2023

Generationsübergreifende Weihnachtsbastelstube

am 09.12.2023 von 14-17 Uhr

Weihnachtsbastelstube im Gerätemuseum Arzberg

Die Adventszeit steht vor der Tür. Die Zeit, in der wir Lebkuchen oder Plätzchen backen, ein gutes Buch vor dem prasselnden Kamin lesen oder auch für kreative Weihnachtsdeko in den eigenen vier Wänden sorgen.

In der Weihnachtsbastelstube im Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth haben alle - Groß und Klein - Gelegenheit ihren kreativen Ideen Ausdruck zu verleihen. Mit verschiedenen Materialien können winter- und weihnachtliche Windlichter gestaltet werden. Ein individuell einzigartiges Geschenk für die Liebsten oder einfach für sich selbst.

Für die Weihnachtsbastelstube wird der Museumseintritt erhoben.
Anmeldung wünschenswert, aber nicht erforderlich. Weitere Infos unter: Tel. 09232 80180

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de


 

Krippenschautag an Nikolaus

am 06.12.2023 von 10-17 Uhr

Krippe

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.12.2023 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

Kurs „Festlich schlemmen – veganes Weihnachtsmenü“
mit Carina Albert von Vegan&Meer

am 02.12.2023 von 10-13 Uhr

Kurs: Festlich schlemmen - veganes Weihnachtsmenü im Gerätmuseum Arzberg

Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Zeit sich schon mal Gedanken um ein unvergessliches Weihnachtsfest mit einem köstlichen Menü zu machen. Im veganen Kochkurs im Gerätemuseum Arzberg, zeigt Carina Albert von Vegan&Meer die kulinarische Vielfalt pflanzlicher Köstlichkeiten und wie Weihnachten zum perfekten Genuss wird, ganz vegan!

Der Kochkurs bietet die perfekte Gelegenheit, um Kochkünste in die vegane Welt zu erweitern und zum Weihnachtsfest mit einem festlichen Menü zu beeindrucken.

Gemeinsam mit den Teilnehmern zaubert Carina Albert ein deftiges, abwechslungsreiches und vor allem leckeres, 4-Gänge-Weihnachtsmenü, das keine Wünsche offenlässt. Festliche Gerichte wie Jackfrucht-Gulasch, einen herzhaften Linsenbraten, vegane Semmelknödel und ein zimtiges Bratapfel-Tiramisu ergeben ein leckeres Menü für die ganze Familie.

Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter: 09232-80180 oder per E-Mail unter E-Mail

Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 15€ inklusive Museumseintritt erhoben.

Über die Kursleiterin:

Carina Albert ist zertifizierte vegane Ernährungsberaterin, leidenschaftliche Köchin & Bloggerin aus Waldershof. In ihren Kochkursen begeistert sie für die vegane Welt und nimmt ihre Teilnehmer gerne auf kulinarische Reise.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

30 Jahre mit 30 Sachen –
eine Führung zum Jubiläum des Gerätemuseums Arzberg

Führung mit der Museumsleitung Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

am 02.11.2023 um 18:00 Uhr

Führung zum Jubiläum des Gerätemuseums Arzberg

Das Gerätemuseum lädt alle Interessierten zu einer Führung durch die Jubiläumsausstellung „Mit 30 Sachen durchs“ Fichtelgebirge ein.

Im Mittelpunkt steht die Entstehungsgeschichte des Gerätemuseums, seine Bau- und Raum-Struktur, seine Entwicklung seit Gründung und es gibt Einblicke in die Jubiläumsausstellung „Mit 30 Sachen durchs Fichtelgebirge.

Wie jedes Museum stand am Anfang eine Sammlung, zusammengetragen vom heimatkundlichen Arbeitskreis der Ortsgruppe Arzberg des Fichtelgebirgsvereins unter der Leitung von Hans-Günter Tröger. In den 1980er Jahren wurde ein fester Ort gefunden, der ehemalige Küspert Hof in Bergnersreuth, der sich im Besitz der Stadt Arzberg befand. 1993 schließlich wurde das Museum feierlich eröffnet und zieht seitdem durch Ausstellungen, Feste und Märkte Besucher an. Auch die Unterstützer und Partner des Gerätemuseums werden thematisiert und vieles mehr. Wer also mehr über das Gerätemuseum erfahren möchte, sollte sich die Führung nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

"Kürbis und Co." - Kurs mit Elvira Dittrich

am 14.10.2023 von 10-13 Uhr

Kurs Kürbis & Co im Gerätemuseum Arzberg

Ob als Suppe, Ofengemüse, Aufstrich oder einfach überbacken – der Kürbis ist ein Highlight in der Herbstküche und enthält noch dazu viele Vitamine, Mineralstoffe und sättigende Ballaststoffe. Kürbisse gibt es von September bis November, im eigenen Garten, je nach Witterung kann die orangene Frucht auch schon früher geerntet werden. Es gibt über 200 verschiedene Speisekürbissorten, die bekanntesten und beliebtesten sind Hokkaido, Butternut oder der Spaghetti Kürbis. Da der Kürbis einen nicht so ausgeprägten Eigengeschmack hat, sind kulinarischen Kreationen keine Grenzen gesetzt.

Im Kochkurs zeigt Elvira Dittrich farbenfrohe, abwechslungsreiche Rezepte, wie Kürbismarmelade oder Kürbis Muffins. Sie vermittelt Wissenswertes und gibt Tipps und Tricks vom Anbau bis zum Verarbeiten für einen köstlichen Herbstgenuss!

Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter: 09232-80180 oder

per E-Mail unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de 

Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 7€ erhoben.

weitere Infos unter: www.bergnersreuth.de/Veranstaltungen

Veranstaltungsort:

Gerätemuseum Bergnersreuth

Wunsiedlerstraße 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth

www.bergnersreuth.de

 

Ansprechpartnerin
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge

in Kooperation mit dem #freiraumfichtelgebirge, Schirmherr Landrat Peter Berek

am 24.09.2023 von 10-17 Uhr

LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge im Gerätemuseum Arzberg

Frische Erzeugnisse, handgefertigte Delikatessen und kulinarischer Genuss aus der Region gibt es zum Entdecken und Probieren am ersten LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth gemeinsam mit dem #freiraumfichtelgebirge.

Das Fichtelgebirge hat kulinarisch Einiges zu bieten! Die regionalen Anbieter bringen Genussfreude ins Gerätemuseum, von süßem Honig, heimischen Eiern, Nudelprodukten, Kräutertees und Gewürzen bis hin zu Kochbüchern, lässt der Markt jedes Herz kulinarisch höherschlagen!

Viele Mitmachaktionen und Führungen laden ein, den Landgenuss kennen und schmecken zu lernen. Ab 14 Uhr können auf dem Museumsacker „Erdepfl“ geerntet und gegen eine Spende mitgenommen werden. Das Projekt „Streetwork Museum“ bietet Kartoffel- und Gemüsedruck im Museumsmobil an, in der Lehrküche finden Kochkurse statt.

Unser frisch restaurierter „Hanomag R 12 – das Dieselmoped“ steht für Selfies bereit. Die Bauerngartenpflegerin Elvi Dittrich zeigt, wie lecker, gesund und einfach Fermentieren von Gemüse aus dem eigenen Garten ist. Carina Albert von „Vegan & Meer“ bietet vegane Kostproben aus heimischem Gemüse an und zeigt, das vegane Küche nicht immer nur mit Soja sein muss. Von 13-16 Uhr darf frischer Apfelsaft selbst gepresst werden, die Umweltstation Lernort Natur Kultur weist alle ein, die noch nicht wissen, wie es gemacht wird. Zum Abfüllen des Saftes sind Kanister oder Behältnisse selbst mitzubringen. Verschiedene Genuss-Führungen vermitteln Wissenswertes und geben Einblicke in die Ausstellung „Fichtelmarket! –wir haben die Macher im Angebot“ und die neugestaltete Konservierungsabteilung im Gerätemuseum in der es ums Eingemachte geht.

Internationale Köstlichkeiten gibt es von 11 bis 13.30 Uhr bei Multikultinarisch, pünktlich zu Kaffee und Kuchen bieten die Bergnersreuther „Museummoidla“ hausgebackene Torten und Kuchen an. Rabitzer’s Kartoffelspiralen, der Foodtruck Grünschnabel, die Feuerwehr Bergnersreuth und weitere kulinarische Highlights an den Ständen, lassen niemanden hungrig oder durstig nach Hause gehen!

Am Backofen des Museums gibt es frische hausgemachte Holzofenbrote zum Genießen für zuhause.

Entdecken Sie, wie lecker LANDGENUSS im Fichtelgebirge sein kann!

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

"Hochprozentiges aus heimischen Kräutern" - Spirituosen Tasting mit Marcel Völkel von Sack's Destille 

am 15.09.2023 um 19 Uhr

Marcel Völkel und Bea Burkart

Ein Genusserlebnis der besonderen Art: feine Destillate aus heimischen Kräutern des Fichtelgebirges stehen beim Spirituosen-Tasting mit Marcel Völkel von Sack’s Destille im Fokus.

Sei es der beliebte und prämierte Fichtelgold aus 32 verschiedenen Kräutern, wohltuender Kümmelschnaps, fruchtiger Himbeerlikör nach traditionellem Familienrezept oder neue und innovative Gin-Kreationen – bei dieser Verkostung ist für alle Feinschmecker und Genießer etwas dabei. Außerdem wird Wissenswertes über die Kunst der Destillation und die Geschichte der Destille Sack vermittelt. Diese besteht seit 1864 und war viele Jahrzehnte Teil der Drogerie Sack. Neben Gewürzen und Heilkräutern aus dem Fichtelgebirge wurden dort auch handgemachte Destillate verkauft – und das Sortiment hat sich in den eineinhalb Jahrhunderten seit der Kreierung des ersten Likörs durch Carl Sack stetig erweitert.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung im Vorfeld gebeten. Telefonisch unter 09232-80182 oder per E-Mail an verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de  

Das kostenfreie Spirituosen-Tasting findet bei ist Sack’s Destille in Weißenstadt statt. Für das leibliche Wohl gibt es kleine Snacks und Knabbereien.

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms des Projektes „Streetwork Museum – Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um“

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 

Carolina Abel 
Fichtelgebirgsmuseum 
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Es geht ums Eingemachte – Neueröffnung der Konservierungsabteilung am Tag des offenen Denkmals

am 10.09.2023 von 10-17 Uhr

Neueröffnung der Konservierungsabteilung im Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth am Tag des offenen Denkmals

Nach der baulichen Sanierung des Lagerkellers wird die Konservierungsabteilung des Gerätemuseums nach der Neugestaltung dieses Ausstellungsbereiches neu eröffnet.

Seit alters her war es üblich, die Lebensmittel für den eigenen Bedarf selbst für den Winter zu konservieren, haltbar zu machen und zu lagern. Mit der Hinwendung zu gesunder Ernährung ist der Anbau von Lebensmitteln im eigenen Garten und das Konservieren der Früchte, des Gemüses und von Kräutern vermehrt im Fokus des Interesses. Aber auch Streuobstwiesen, der Wald und die Flur liefern aktuell eine Fülle von Nahrungsmitteln.

Wie unsere Vorfahren auf dem Land ihre Lebensmittel haltbar machten, zeigt der neu inszenierte Ausstellungsbereich „Konservierung“ im Lagerkeller des Gerätemuseums Arzberg-Bergnersreuth. Wie man es schaffte, ohne Konservierungsstoffe und chemische Hilfsmittel die Ernte über den Winter zu bringen wird anschaulich gezeigt und erklärt. Richtig eingemacht haben Bakterien, Schimmel und Fäulnis keine Chance und das gilt heute noch genauso. Anregungen und Erklärungen liefert dazu nun wieder die Konservierungsabteilung des Gerätemuseums in Arzberg.

Das Museum ist zum Tag des Offenen Denkmals bei freiem Eintritt erlebbar.

Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleitung
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseumm.de 

 

AWO Kids Ferienprogramm auch im Gerätemuseum

August - September 2023

In Kooperation mit der AWO Arzberg sind wir Partner beim Ferienprogramm "AWO Kids" 2023!

Am 17.08. zeigt der Imkerferein Arzberg "Von der Wabe ins Glas" an unserem neuen Lehrbienenstand, wie Imkern funktioniert. Schutzanzüge werden gestellt, eine süße Leckerei zum Abschluss ist sicherlich auch inbegriffen.

Am 05.09. wird der Museumsbackofen im Garten angeschürt und die Kinder dürfen ihre eigene Pizza backen, quasi vom Teig bis in den Mund. Das Museumsteam wird allen ordentlich einheizen...

Anmeldung über: https://www.awo-arzberg.de/wp-content/uploads/2023/07/FerienaktionAnmeldeblatt2023.pdf

Infos über: AWO Arzberg e.V. - Tel.: +49 9233 40096-0, Fax: +49 9233 40096-69

 

Workshop "Taufrisch mit Naturkosmetik"

am 10.08.2023 von 14-16 Uhr 

Naturkosmetik

Überfordert von den unzähligen Regalartikeln in der Drogerie? Greif zu Naturprodukten, die du selber zusammenmischst. Aus wenigen Inhaltstoffen lassen sich schon vielfältige Kosmetikartikel herstellen. In unserem Workshop Naturkosmetik erfährst du die kleinen Tricks für natürliche Hand- und Gesichtspflege.

Für Kinder und Jugendliche. - Teilnahme kostenfrei.

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Mit Bitte um Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder 02932 2032.

Veranstaltungsort: Mobile Museumsstation am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg),
direkt an der Badeinsel!

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Oberfrankenstiftung und Landesstelle für nichtstaatl. Museen

Kräuterdetektive aufgepasst: Workshop Drogistenwissen

Apothekerschrank

Was haben Ameisensäure und Brennnesseln gemeinsam? Wofür verwendete man Knochenleim?
Aus was bestand ein Zunder- oder Wundschwamm? Und wie war das noch mit der Heilwirkung von Schafgarbe? Bis vor knapp hundert Jahren ein Allgemeinwissen, dass längst in Vergessenheit geraten ist. Mit dem Workshop "Drogistenwissen" lüften wir die Geheimnisse der alten Drogisten. Erstaunlich, was sich daraus heute noch anwenden lässt. 

Für Kinder ab 6 Jahren - Teilnahme kostenfrei.

Mit Bitte um Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder 09232 2032.

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Veranstaltungsort: Mobile Museumsstation am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg),
direkt an der Badeinsel!

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Kinderprogramm "Kunstprojekt Ladenschlange"

am 31.07.2023 und 02.08.2023 jeweils von 09:30-12:30 Uhr

Ladenschlange im Grünen

Schlangen sind seit jeher Wesen mit reichlich mythologischem Potenzial. Ob Bibel, Mythologie oder Harry Potter, Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Auch in der Apotheken- und Drogeriegeschichte hat die Schlange eine symbolhafte Bedeutung, Dieser Frage gehen wir nach und gestalten zusammen mit dem JuKu-Mobil eine große Riesenschlange. Wir sind gespannt auf Form und Farbe!  Vielleicht erschaffen wir eine ganz neue Spezies...

Der zweiteilige Workshop findet im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um" statt.

Mit Bitte um Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Teilnahme kostenfrei.

Veranstaltungsort: Mobile Museumsstation am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg), direkt an der Badeinsel!

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Oberfrankenstiftung und Landesstelle

"Erste Schritte - Brotbacken mit dem Holzbackofen"
Kurs mit Jonathan Gropp

am 08.07.2023 von 13:00-17:00 Uhr

Brotbacken

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten Brotliebhaber oder die, die es noch werden wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Jonathan Gropp demonstriert, wie schnell und leicht das eigene Brot gebacken ist. Es wird Wissenswertes über den Holzofen, vom Anschüren bis zum „Einschießen“ der Teiglinge, erklärt.  

Natürlich darf das Verkosten des frischen Brotes auch nicht fehlen. Danach darf jeder sein eigenes Brot backen und selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Der Kurs wird für eine begrenzte Zahl an Teilnehmern angeboten, daher ist eine Anmeldung telefonisch unter 09232/2032 oder per E-Mail an E-Mail, erforderlich.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 12€ pro Person erhoben.

 

Ansprechpartnerin:

Christina Heydenreich M.A.

Fichtelgebirgsmuseen

heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

www.bergnersreuth.de

Tel.: 09232/2032

 

"Voll Süss!" - Honigfest -
In Kooperation mit dem Imkerverein Arzberg e.V.

am 02.07.2023 von 14 bis 17 Uhr

Bienenfest

Vom Volk ins Glas – beim Honigfest, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg zusammen mit dem Imkerverein Arzberg, dreht sich alles um den klebrig, leckeren und gesunden Honig, Imkerei und Rezepte mit dem flüssigen Gold. 

Gezeigt werden alle Arbeitsschritte, um an die süße Köstlichkeit zu gelangen - vom Entdecken, der Wabenentnahme am echten Bienenvolk bis zum Schleudern. Zahlreiche Aktionen rund um das klebrige Gold für Groß und Klein laden zum Mitmachen ein. Ein echtes Bienenschauvolk und die Einweihung des Lehrbienenstandes lassen die Arbeit der Bienen hautnah miterleben. Natürlich stehen die Experten des Imkervereins Arzberg auch für Fragen rund ums Thema Bienen und Honig jederzeit zur Verfügung. Kinder können Bienenwachskerzen nach Kreativität und Herzenslust gestalten, die Bienenkönigin suchen oder beim Honigquiz, tolle Preise abräumen.

Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt: allerhand Leckeres und Gesundes aus Honig wird von den regionalen Imkern angeboten werden. Leckermäuler können den frisch geschleuderten Honig auch gleich probieren. Frisches Honigbrot und frisch gebackene Honigwaffeln versüßen den Gaumen. Außerdem gibt es zahlreiche Tipps zur Verwendungsmöglichkeit von Honig in der Küche.

Eingeladen sind alle, die erfahren wollen, wie wertvoll, wohlschmeckend und gesund die Produkte sind, die wir durch die fleißigen Bienen erhalten und genießen dürfen.

Der Eintritt ist frei.

 

Workshop "Naturkosmetik für den Sommer"

am 30.06.2023 von 10:30-12 Uhr

Naturkosmetik; Projekt Streetwork Museum

Immer mehr Nutzerinnen achten bei Kosmetik auf die Inhaltsstoffe. Oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, verstecken sich Mikroplastik, Nanopartikel und Silikone in den industriell hergestellten Produkten. Nicht selten sind unerwünschte Hautirritationen die Folge. Von den Auswirkungen auf die Umwelt mal ganz abgesehen.

Um sicher zu wissen, welche Inhaltsstoffe sich in verwendeter Kosmetik befinden, gibt es eine einfache Lösung: Kosmetik selber herstellen. Mit Gartentherapeutin Simone Göcking von der AWO Arzberg werden Lippenbalsam oder Sonnencreme mit wenigen Zutaten selbstgemacht. Auch Tipps für weitere Produkte sind möglich.

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Mit Bitte um Anmeldung unter E-Mail oder unter 09232/2032. 

Teilnahme kostenfrei.

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Veranstaltungsort: Mobile Museumsstation in Weißenstadt am See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg)

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A. und Carolina Abel M.A. 
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Oberfrankenstiftung und Landesstelle

"Mähen mit der Sense" - Kurs mit Andreas Schmiedinger

am 27.06.2023 von 18-20 Uhr

Mähen mit Sense

Der Kurs findet in Kooperation mit der Umweltstation Lernort Natur-Kultur statt.

Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund, vor allem für Bienen und andere Insekten ist das Mähen mit der Sense eine gute Tat. Schon seit Jahrhunderten wird die Sense verwendet, um Getreide zu ernten und Gras zu schneiden. Außerdem kommt man mit der Sense in die hinterste Ecke von Wiese und Feld und auch das Mähen an Steilhängen und rund um Baumgruppen ist kein Problem. Da die Sense keinen Lärm macht, steht sogar an Sonn- und Feiertagen dem Rasenschnitt nichts mehr im Wege.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 15,50 Euro pro Person erhoben.

Festes Schuhwerk ist ein Muss und, wenn möglich, sollte eine lange Hose getragen werden. Wer keine eigene Sense hat, kann sich eine vor Ort von der Umweltstation ausleihen. Wenn Sie eine eigene Sense besitzen unbedingt mitbringen, vor allem, wenn Sie das Schärfen benötigt! Bitte die ggf. geplante Anschaffung einer Sense auf nach dem Kurs verschieben.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oder E-Mail

 

 

Workshop "Reinigungsmittel aus eigener Herstellung"

am 25.06.2023 von 15-16:30 Uhr

Natürliche Reinigungsmittel

Entdecke umweltfreundlichere und gesündere Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsmitteln bei unserem Workshop "Reinigungsmittel aus eigener Herstellung". In diesem praktischen und informativen Workshop zeigt Kräuterpädagogin Annette Brucker, wie man Haushaltsreiniger aus einfachen und natürlichen Zutaten, wie zum Beispiel Essig, Zitronensaft, Natron und ätherischen Ölen, herstellt. Richtig kombiniert ergeben sie effektive Reinigungsmittel, die ganz ohne schädliche Chemikalien auskommen und trotzdem optimale Ergebnisse erzielen. 

Hergestellt werden Reiniger für verschiedene Bereiche des Haushalts, wie z.B. Allzweckreiniger oder Fensterreiniger.

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur". 

Mit Bitte um Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Teilnahme kostenfrei.

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

VERANSTALTUNGSORT: Mobile Museumsstation in Weißenstadt am See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg)

Ansprechpartnerinnen: 
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Landesstelle für nichtstaatl. Museen und Oberfranken Stiftung

Sonnwendfeier des Fichtelgebirgsvereins (FGV), Ortsgruppe Arzberg

am 24.06.2023 ab 19 Uhr

Sonnenwendfeier

Eintritt frei!

Eine Veranstaltung des FGV, Ortsgruppe Arzberg im Gerätemuseum Arzberg.

 

Workshop "Heilpflanzen in der praktischen Anwendung"

am 14.06.2023 von 10:30-12 Uhr

Ringelblumenfeld

Dagegen ist ein Kraut gewachsen - Erfahren Sie interessantes über Heilpflanzen, ihre nachhaltige Ernte sowie Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten bei einem Workshop mit der Kräuterpädagogin Frieda Frosch.

Für viele Beschwerden wie zum Beispiel Erkältungen, Fieber oder Hautprobleme finden sich regionale Pflanzen mit lindernder oder heilender Wirkung. Statt Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie oder der Griff zur Schmerztablette, ist so manchmal nur ein Spaziergang in der umliegenden Natur und ein bisschen Hintergrundwissen notwendig. Und den ellenlangen Beipackzettel mit Nebenwirkungen spart man sich ebenso.  

Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Veranstaltungsort: Museumsmobil am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg, Weißenstadt)

Nur mit Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Oberfrankenstiftung und Landesstelle

Museumsführerschein Inventarisieren – Museologie zum Anfassen

am 06.06.2023 von 14-16 Uhr

Fotografieren eines Albums

Workshop für Kinder von 8 - 12 Jahren. 

Wie kommen die Ausstellungsstücke eigentlich ins Museum? Wie viele Objekte besitzt ein Museum und wie werden diese aufbewahrt? Für MuseumsbesucherInnen unsichtbar läuft eine wichtige Kernaufgabe des Museums im Hintergrund ab: Das Sammeln und Bewahren. Wir gewähren einen Einblick und zeigen spielerisch den Prozess des Inventarisierens: warum ist das wichtig, was muss beachtet werden? Der besondere Reiz ist dabei die Arbeit am Originalobjekt. Zur Abwechslung also einmal die im Museum selten gehörte Aufforderung: Bitte berühren!

Veranstaltungsort: Museumsmobil am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg, Weißenstadt)

Nur mit Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Auf Anfrage auch zu anderen Terminen für Schulklassen buchbar. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Oberfrankenstiftung und Landesstelle

Workshop "Wildkräuterbestimmung und Verköstigung"

am 24.05.2023 von 10:30-12 Uhr 

Löwenzahnwiese

Auftakt der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Welche Kräuter schmecken besonders gut im Salat und aus welchen lässt sich am besten ein Brotaufstrich herstellen? – mit ein bisschen Wissen und Erfahrung kann man sich am Drogeriesortiment der Natur bedienen. Der Schatz an essbaren Wildkräutern im Fichtelgebirge ist groß und geht weit über Bärlauch und Löwenzahn hinaus! 

Von der erfahrenen Wildkräuterführerin Nathalie Zimmermann lernen Sie, auf was man beim Sammeln achten muss und wie essbare Pflanzen von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden sind. Bei einem kleinen Spaziergang am Weißenstädter See erfahren Sie praxisnah was die Natur zu bieten hat. Im Anschluss gibt es eine Verkostung!

Treffpunkt: Museumsmobil am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg, Weißenstadt)

Nur mit Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle

Internationaler Museumstag 2023
in den Fichtelgebirgsmuseen Arzberg-Bergnersreuth und Wunsiedel

am 21.05.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Int. Museumstag - Bergnersreuth

Der 46. Internationale Museumstag 2023 steht dieses Jahr unter dem Motto „Sustainability and Well-being“.

Eintritt frei!

 

Last-Minute-Basteln für Muttertag

am 6.05.2023 von 15.00 - 17.00 Uhr

Kreativ für Muttertag

Mama ist die Beste! Und was gibt es schöneres als ihr eine gebastelte Kleinigkeit als Dankeschön zum Muttertag zu schenken. Denn das allerwichtigste für Muttertagsgeschenke:  Sie sollen von Herzen kommen.

Im Gerätemuseum Arzberg gibt es die Last-Minute-Gelegenheit, ein kleines Dankeschön zu basteln. Wir lassen Blumen sprechen: Für kleine und große, ungeübte und geübte Bastelhände werden Papierblumen für ein ganzes Jahr Freude gebastelt.

Für den Kreativnachmittag fällt der Museumseintritt an.
Anmeldung wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Weitere Infos unter: Tel. 09232 2032 oder https://bergnersreuth.de/veranstaltungen

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseen
storch@fichtelgebirgsmuseum.de
 

 

 

Powerfrauen in der Landwirtschaft – ohne sie läuft nichts!
Kulturcafé mit Bauernhofführung anlässlich des Weltfrauentages

am 08.03.2023 ab 15 Uhr

Bauernhofführung im Gerätemuseum Arzberg zum Weltfrauentag

Powerfrauen in der Landwirtschaft – damals wie heute. Die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft ist nach wie vor ein zentrales Thema. Ohne sie läuft wenig in den oft kleinen Familienbetrieben, bei denen Sie Haushalt, Carearbeit und landwirtschaftliche Aufgaben jonglieren.

Eine Museumsführung gibt Einblick in den bäuerlichen Alltag und das entbehrungsreiche Landfrauenleben im Fichtelgebirge. Anhand der Themenbereiche Transport und Landwirtschaft werden die harten Arbeitsbedingungen der hiesigen Bäuerinnen vor 100 Jahren beleuchtet. Dagegen steht das erhaltene Bauernhaus aus den 1920er Jahren mitsamt der originalen Einrichtung und den eindrucksvollen Wandmalereien als Beispiel für wohlhabende Großbauern und deren Wohn- und Alltagskultur. Im Wechselspiel zu heute wird beleuchtet, was sich seither für Landfrauen verändert hat – oder auch nicht?

Alle Interessierten sind eingeladen, einen Blick auf die weibliche Sicht der Landwirtschaft zu werfen. Viel Gesprächsstoff, um im Anschluss bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen und sich zu dem Thema Frauen in der Landwirtschaft weiter auszutauschen.

Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartnerin:

Ronja Storch
Fichtelgebirgsmuseen
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel 09232 80188
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 
 

 

 

"Obstbaumschnitt" - Kurs mit Christian Kreipe

am 04.03.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Obstbaumschnitt

Der Kurs findet in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. statt.

Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmaleins jedes Gärtners. In Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e. V. veranstaltet das Gerätemuseum Arzberg- Bergnersreuth deshalb wieder einen Obstbaumschnittkurs.

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich

Anmeldung unter:

Mail: Verwaltung@Fichtelgebirgsmuseum.de

Tel.: 09232/ 2032

Kursgebühr: 10 €

Bitte Säge, Astschere etc. falls vorhanden mitbringen.

Von 12:00 bis 13:00 ist Mittagspause, haben Sie ggf. eine Brotzeit dabei.

 

 

7. SAATGUTfest Fichtelgebirge - Samen, Pflanzen, Bio-Produkte

Schirmherr: Landrat des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge Peter Berek

am 19.02.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Saatgutfest Fichtelgebirge im Gerätemuseum Arzberg

Artenvielfalt für Vollernter, Beetschwestern und Samenspender !

Zum 7. Mal findet das SAATGUTfest Fichtelgebirge unter der Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek statt. Mehr als 20 Samenspender bringen die ganze Welt alter samenfester und ökologischer Sorten in das Volkskundliche Gerätemuseum Bergnersreuth. Das von den Erhaltern angebotene Saatgut, traditioneller und oft vergessener Gemüse- oder Zierpflanzensorten, ist frei von Geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, anders als Hybride, sortenrein weitervermehren. Sie werden staunen, wie bunt und abwechslungsreich die Schätze aus Garten und Natur sein können.

Unterhaltsam Lehrreiches bieten Kurzvorträge zu den Themen Garten und Umgang mit Saatgut für den Hausgarten. Erfahren Sie wissenswertes rund um die Vielfalt im Bauerngarten des Museums und lernen Sie mehr über samenfeste Saatgutvermehrung. Zahlreiche Mitmachaktionen – auch für die Gartenzwerge - laden zu einem Familienausflug ins Gerätemuseum nach Bergnersreuth. Basteln Sie selbst Saatgutbänder, stellen Sie Vogelfutter her oder entdecken Sie einfach die unzählige Vielfalt samenfester Kultursorten.

Köstliches und Erfrischendes rund um die biologische Vielfalt lassen den Tag zum Erlebnis werden. Zu leckeren hausgemachten Gaumenfreuden, laden Kraut & Quer aus Bischofsgrün an ihren Foodtruck ein, frisches Brot aus dem Holzbackofen des Museums und Biobier und –limonade lassen keine Wünsche offen. Den Nachmittag versüßen dann Fair-Trade-Kaffee und hausgemachte Kuchen.

Eingeladen sind alle Gartenfeen und Vollernter, die Wissen rund um die Saatguterhaltung erhalten und seltene vielfältige, samenfeste Kultursorten entdecken wollen.

 

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

Krippenschautag

am 02.02.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Bärenschau

Im Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 02.02.2023 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 

Winterschließung

vom 12.12.2022 bis einschließlich 27.03.2023

Verwaltungsbau Winter

Vom 12.12.2022 bis einschließlich 27.03.2023 befindet sich unser Museum in der Winterschließung.

Veranstaltungen in diesem Zeitraum finden statt, für größere Gruppen kann auf Anfrage geöffnet werden