Veranstaltungen 2023
Folgende Veranstaltungen sind geplant.
Es kann zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.
Das Jahresprogramm 2023 der Fichtelgebirgsmuseen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Es geht ums Eingemachte – Neueröffnung der Konservierungsabteilung am Tag des offenen Denkmals
am 10.09.2023 von 10-17 Uhr

Nach der baulichen Sanierung des Lagerkellers wird die Konservierungsabteilung des Gerätemuseums nach der Neugestaltung dieses Ausstellungsbereiches neu eröffnet.
Seit alters her war es üblich, die Lebensmittel für den eigenen Bedarf selbst für den Winter zu konservieren, haltbar zu machen und zu lagern. Mit der Hinwendung zu gesunder Ernährung ist der Anbau von Lebensmitteln im eigenen Garten und das Konservieren der Früchte, des Gemüses und von Kräutern vermehrt im Fokus des Interesses. Aber auch Streuobstwiesen, der Wald und die Flur liefern aktuell eine Fülle von Nahrungsmitteln.
Wie unsere Vorfahren auf dem Land ihre Lebensmittel haltbar machten, zeigt der neu inszenierte Ausstellungsbereich „Konservierung“ im Lagerkeller des Gerätemuseums Arzberg-Bergnersreuth. Wie man es schaffte, ohne Konservierungsstoffe und chemische Hilfsmittel die Ernte über den Winter zu bringen wird anschaulich gezeigt und erklärt. Richtig eingemacht haben Bakterien, Schimmel und Fäulnis keine Chance und das gilt heute noch genauso. Anregungen und Erklärungen liefert dazu nun wieder die Konservierungsabteilung des Gerätemuseums in Arzberg.
Das Museum ist zum Tag des Offenen Denkmals bei freiem Eintritt erlebbar.
Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleitung
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseumm.de
"Hochprozentiges aus heimischen Kräutern" - Spirituosen Tasting mit Marcel Völkel von Sack's Destille
am 15.09.2023 um 19 Uhr

Ein Genusserlebnis der besonderen Art: feine Destillate aus heimischen Kräutern des Fichtelgebirges stehen beim Spirituosen-Tasting mit Marcel Völkel von Sack’s Destille im Fokus.
Sei es der beliebte und prämierte Fichtelgold aus 32 verschiedenen Kräutern, wohltuender Kümmelschnaps, fruchtiger Himbeerlikör nach traditionellem Familienrezept oder neue und innovative Gin-Kreationen – bei dieser Verkostung ist für alle Feinschmecker und Genießer etwas dabei. Außerdem wird Wissenswertes über die Kunst der Destillation und die Geschichte der Destille Sack vermittelt. Diese besteht seit 1864 und war viele Jahrzehnte Teil der Drogerie Sack. Neben Gewürzen und Heilkräutern aus dem Fichtelgebirge wurden dort auch handgemachte Destillate verkauft – und das Sortiment hat sich in den eineinhalb Jahrhunderten seit der Kreierung des ersten Likörs durch Carl Sack stetig erweitert.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung im Vorfeld gebeten. Telefonisch unter 09232-80182 oder per E-Mail an verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de
Das kostenfreie Spirituosen-Tasting findet bei ist Sack’s Destille in Weißenstadt statt. Für das leibliche Wohl gibt es kleine Snacks und Knabbereien.
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms des Projektes „Streetwork Museum – Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um“
Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de
Carolina Abel
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de
LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge
in Kooperation mit dem #freiraumfichtelgebirge, Schirmherr Landrat Peter Berek
am 24.09.2023 von 10-17 Uhr

Frische Erzeugnisse, handgefertigte Delikatessen und kulinarischer Genuss aus der Region gibt es zum Entdecken und Probieren am ersten LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth gemeinsam mit dem #freiraumfichtelgebirge.
Das Fichtelgebirge hat kulinarisch Einiges zu bieten! Die regionalen Anbieter bringen Genussfreude ins Gerätemuseum, von süßem Honig, heimischen Eiern, Nudelprodukten, Kräutertees und Gewürzen bis hin zu Kochbüchern, lässt der Markt jedes Herz kulinarisch höherschlagen!
Viele Mitmachaktionen und Führungen laden ein, den Landgenuss kennen und schmecken zu lernen. Ab 14 Uhr können auf dem Museumsacker „Erdepfl“ geerntet und gegen eine Spende mitgenommen werden. Das Projekt „Streetwork Museum“ bietet Kartoffel- und Gemüsedruck im Museumsmobil an, in der Lehrküche finden Kochkurse statt.
Unser frisch restaurierter „Hanomag R 12 – das Dieselmoped“ steht für Selfies bereit. Die Bauerngartenpflegerin Elvi Dittrich zeigt, wie lecker, gesund und einfach Fermentieren von Gemüse aus dem eigenen Garten ist. Carina Albert von „Vegan & Meer“ bietet vegane Kostproben aus heimischem Gemüse an und zeigt, das vegane Küche nicht immer nur mit Soja sein muss. Von 13-16 Uhr darf frischer Apfelsaft selbst gepresst werden, die Umweltstation Lernort Natur Kultur weist alle ein, die noch nicht wissen, wie es gemacht wird. Zum Abfüllen des Saftes sind Kanister oder Behältnisse selbst mitzubringen. Verschiedene Genuss-Führungen vermitteln Wissenswertes und geben Einblicke in die Ausstellung „Fichtelmarket! –wir haben die Macher im Angebot“ und die neugestaltete Konservierungsabteilung im Gerätemuseum in der es ums Eingemachte geht.
Internationale Köstlichkeiten gibt es von 11 bis 13.30 Uhr bei Multikultinarisch, pünktlich zu Kaffee und Kuchen bieten die Bergnersreuther „Museummoidla“ hausgebackene Torten und Kuchen an. Rabitzer’s Kartoffelspiralen, der Foodtruck Grünschnabel, die Feuerwehr Bergnersreuth und weitere kulinarische Highlights an den Ständen, lassen niemanden hungrig oder durstig nach Hause gehen!
Am Backofen des Museums gibt es frische hausgemachte Holzofenbrote zum Genießen für zuhause.
Entdecken Sie, wie lecker LANDGENUSS im Fichtelgebirge sein kann!
Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
"Kürbis und Co." - Kurs mit Elvira Dittrich
am 14.10.2023 von 10-13 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen folgen.
Ansprechpartnerin
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
"Von der Sammelleidenschaft zum Museum - die Geschichte des Gerätemuseums bis heute"
Vortrag mit der Museumsleitung Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
am 02.11.2023 um 18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.
Weitere Informationen folgen.
Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de
Krippenschautag an Nikolaus
am 06.12.2023 von 10-17 Uhr

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.
Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.
Interessierte können am 06.12.2023 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.
Generationsübergreifende Weihnachtsbastelstube
am 09.12.2023 von 14-17 Uhr

weitere Informationen folgen!
Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de
Erzählcafé
mit Gerald Kastl vom Drogeriemuseum Weißenstadt
am 14.12.2023 von 15-16 Uhr

Im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel.
Weitere Informationen folgen.
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de
Carolina Abel
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de
Krippenschautag an Heilige Drei Könige
am 06.01.2024 von 10 bis 17 Uhr

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.
Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.
Interessierte können am 06.01.2024 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.