Folgende Veranstaltungen sind geplant.
Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.
Folgende Veranstaltungen sind geplant.
Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.
Die Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022 findet in diesem Jahr in Arzberg statt.
Der Fotoclub Arzberg freut sich schon als Ausrichter auf viele tolle Bilder aus dem ganzen Bezirk.
Ab den 27. März 2022 gibt es die Besten Bilder Oberfrankens in einer großen Fotoausstellung im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth zu sehen.
Preisverleihung und feierliche Eröffnung der Ausstellung ist bereits am 26. März um 14 Uhr.
Ebenfalls am 26. März um 10:30 Uhr findet die Bezirkstagung der oberfränkischen Fotoclubs und Mitglieder des DVF (Deutscher Verband für Fotografie) in Bergnersreuth statt.
Flyer Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022
Die Helden der Region starten am Internationalen Museumstag im Gerätemuseum Bergnersreuth für die ganze Familie voll durch! Zum dritten Mal findet der Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge statt. Dieses Jahr im Rahmen des Ausstellungsprojektes „So isst das Fichtelgebirge!“ mit dem Schwerpunkt #Genuss.
Starke Menschen aus der Region, die sich durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und innovative Weise auszeichnen, präsentieren an zahlreichen Ständen im Museum und Garten ihre Ideen und Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Die Regionalhelden haben vieles zu bieten: Erleben Sie wie altes Handwerk wiederbelebt und neu interpretiert wird. Entdecken Sie vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante Erzeugnisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“. Alles 100 % Fichtel-Made!
Für den #Genuss sorgen zahlreiche Köstlichkeiten „made im Fichtelgebirge“.
Informieren, Einkaufen, Erleben und Genießen – der Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Gerätemuseum Bergnersreuth
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
in Kooperation mit der Umweltstation Lernort-Natur-Kultur Fichtelgebirge.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Eintritt frei.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Wunsiedel, dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge und dem Bayerischen Bauernverband.
Eintritt frei.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
In Kooperation mit dem Kreisfachverband für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge.
Im Vorfeld können Obstsorten im Landratsamt Wunsiedel bei Claudia Büttner (Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege) abgegeben werden.
Kontakt zur Kreisfachberatung:
Claudia Büttner
claudia.buettner@landkreis-wunsiedel.de
https://www.landkreis-wunsiedel.de/landratsamt/natur-und-landschaft/kreisfachberatung-fuer-gartenkultur-und-landespflege
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
In Kooperation mit der Genussregion Oberfranken e.V.
gefördert durch die Oberfrankenstiftung und den Kulturfonds Bayern.
Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.
Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.
Interessierte können am 27.11.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.
Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.
Interessierte können am 11.12.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.