Veranstaltungen 2022 & 2023

Folgende Veranstaltungen sind geplant.

Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.

 

Das Jahresprogramm 2023 der Fichtelgebirgsmuseen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Winterschließung

vom 12.12.2022 bis einschließlich 27.03.2023

Verwaltungsbau Winter

Das Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth schließt

vom 12.12.2022 bis einschließlich 27.03.2023 seine Türen.

Veranstaltungen in diesem Zeitraum ausgenommen!

 

 

"Obstbaumschnitt" - Kurs mit Christian Kreipe

am 04.03.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Obstbaumschnitt

Der Kurs findet in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. statt.

Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmaleins jedes Gärtners. In Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e. V. veranstaltet das Gerätemuseum Arzberg- Bergnersreuth deshalb wieder einen Obstbaumschnittkurs.

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich

Anmeldung unter:

Mail: Verwaltung@Fichtelgebirgsmuseum.de

Tel.: 09232/ 2032

Kursgebühr: 10 €

Bitte Säge, Astschere etc. falls vorhanden mitbringen.

Von 12:00 bis 13:00 ist Mittagspause, haben Sie ggf. eine Brotzeit dabei.

 

 

Powerfrauen in der Landwirtschaft – ohne sie läuft nichts!
Kulturcafé mit Bauernhofführung anlässlich des Weltfrauentages

am 08.03.2023 ab 15 Uhr

Bauernhofführung im Gerätemuseum Arzberg zum Weltfrauentag

Powerfrauen in der Landwirtschaft – damals wie heute. Die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft ist nach wie vor ein zentrales Thema. Ohne sie läuft wenig in den oft kleinen Familienbetrieben, bei denen Sie Haushalt, Carearbeit und landwirtschaftliche Aufgaben jonglieren.

Eine Museumsführung gibt Einblick in den bäuerlichen Alltag und das entbehrungsreiche Landfrauenleben im Fichtelgebirge. Anhand der Themenbereiche Transport und Landwirtschaft werden die harten Arbeitsbedingungen der hiesigen Bäuerinnen vor 100 Jahren beleuchtet. Dagegen steht das erhaltene Bauernhaus aus den 1920er Jahren mitsamt der originalen Einrichtung und den eindrucksvollen Wandmalereien als Beispiel für wohlhabende Großbauern und deren Wohn- und Alltagskultur. Im Wechselspiel zu heute wird beleuchtet, was sich seither für Landfrauen verändert hat – oder auch nicht?

Alle Interessierten sind eingeladen, einen Blick auf die weibliche Sicht der Landwirtschaft zu werfen. Viel Gesprächsstoff, um im Anschluss bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen und sich zu dem Thema Frauen in der Landwirtschaft weiter auszutauschen.

Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartnerin:

Ronja Storch
Fichtelgebirgsmuseen
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel 09232 80188
storch@fichtelgebirgsmuseum.de  
 

 

 

Kreativnachmittag -
Last Minute Basteln für Muttertag

am 06.05.2023 von 15-17 Uhr

Kreativnachmittag im Gerätemuseum Arzberg

weitere Informationen folgen!

 

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseen
storch@fichtelgebirgsmuseum.de
 

 

 

Internationaler Museumstag 2023
in den Fichtelgebirgsmuseen Arzberg-Bergnersreuth und Wunsiedel

am 21.05.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Int. Museumstag - Bergnersreuth

Der 46. Internationale Museumstag 2023 steht dieses Jahr unter dem Motto „Sustainability and Well-being“.

Eintritt frei!

Weitere Informationen folgen.

 

Workshop "Wildkräuterbestimmung und Verköstigung"

am 24.05.2023 von 10:30-12 Uhr 

Löwenzahn, Projekt Streetwork Museum

Kräuterbestimmung und ihre Anwendungsmöglichkeiten mit Wildkräuterführerin Nathalie Zimmermann.
Auftakt der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Museumsführerschein Inventarisieren – Museologie zum Anfassen

am 06.06.2023 von 14-16 Uhr

Inventarisation

Wie kommen die Ausstellungsstücke ins Museum? Für Museumsbesucher unsichtbar läuft die Kernaufgabe eines jeden Museums im Hintergrund ab. Wir zeigen wie es geht. Ihr lernt bei unserem Museumsführerschein spielerisch die wichtigsten Aufgaben des Inventarisierens kennen: Objektbestimmung und Erfassung am Original.

Für Kinder von 8 – 12 Jahren.

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
​​​​​​​abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Workshop "Heilpflanzen in der praktischen Anwendung"

am 14.06.2023 von 10:30-12 Uhr

Kamille; Projekt Streetwork Museum

Heilkräutertees, Halswickel, Hustensaft o.ä. herstellen mit der Kräuterpädagogin Frieda Frosch. 

Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Sonnwendfeier des Fichtelgebirgsvereins (FGV), Ortsgruppe Arzberg

am 22.06.2023 ab 19 Uhr

Sonnenwendfeier

Eintritt frei!

Weitere Informationen folgen.

 

Workshop "Reinigungsmittel aus eigener Herstellung"

am 25.06.2023 von 15-16:30 Uhr

natürliche Reinigungsmittel, Projekt Streetwork Museum

Herstellung von Reinigungsmitteln mit natürlichen Zutaten wie z.B. Essig, Natron oder Zitronenschalen zusammen mit Hildegard Büttner auf dem Kunst- und Handwerkermarkt Seezauber in Weißenstadt. 

Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur". 

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen: 
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Workshop "Naturkosmetik für den Sommer"

am 30.06.2023 von 10:30-12 Uhr

Naturkosmetik; Projekt Streetwork Museum

Herstellung von Lippenbalsam, Deo, Sonnencreme o.ä. mit Gartentherapeutin Simone Göcking von der AWO Arzberg.

Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
​​​​​​​abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

"Voll Süss!" - Honigfest -
In Kooperation mit dem Imkerverein Arzberg e.V.

am 02.07.2023 von 14 bis 17 Uhr

Bienenfest

Weitere Informationen folgen.

 

 

"Mähen mit der Sense" - Kurs mit Andreas Schmiedinger

am 27.06.2023 von 18-20 Uhr

Mähen mit Sense

Der Kurs findet in Kooperation mit der Umweltstation Lernort Natur-Kultur statt.

Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund, vor allem für Bienen und andere Insekten ist das Mähen mit der Sense eine gute Tat. Schon seit Jahrhunderten wird die Sense verwendet, um Getreide zu ernten und Gras zu schneiden. Außerdem kommt man mit der Sense in die hinterste Ecke von Wiese und Feld und auch das Mähen an Steilhängen und rund um Baumgruppen ist kein Problem. Da die Sense keinen Lärm macht, steht sogar an Sonn- und Feiertagen dem Rasenschnitt nichts mehr im Wege.

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen folgen.

 

"Erste Schritte - Brotbacken mit dem Holzbackofen"
Kurs mit Jonathan Gropp

am 08.07.2023 von 13:00-17:00 Uhr

Brotbacken

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen folgen.

 

 

Kinderprogramm "Kunstprojekt Ladenschlange"

am 31.07.2023 und 02.08.2023 jeweils von 09:30-12:30 Uhr

Logo Projekt Streetwork Museum

Zusammen mit dem Juku-Mobil gestalten wir eine große Schlange aus Pappmaschee - inspiriert von den Ladenschlangen wie sie früher über Drogerie- und Apothekertresen hingen. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Ferienaktion im Rahmen des AWO Ferienprogramms

August 2023

Kräuterwerkstatt

Weitere Informationen folgen.

Ansprechpartnerin
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Kräuterdetektive aufgepasst: Workshop Drogistenwissen

am 08.08.2023 von 14-16 Uhr 

Apothekerschrank

Was haben Ameisensäure und Brennnesseln gemeinsam? Wofür verwendet man Knochenleim? Und was versteht man unter Zunder- oder Wundschwamm? Erlebe die Vielfalt der Kräuteranwendungen. In unserem Workshop Drogistenwissen führen wir euch in die Geheimnisse der alten Drogisten ein. Erstaunlich, was sich daraus heute noch anwenden lässt.

Für Kinder von 8 - 12 Jahren. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
​​​​​​​abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Workshop "Taufrisch mit Naturkosmetik"

am 10.08.2023 von 14-16 Uhr 

Naturkosmetik

Überfordert von den unzähligen Regalartikeln in der Drogerie? Greif zu Naturprodukten, die du selber zusammenmischst. Aus wenigen Inhaltstoffen lassen sich schon vielfältige Kosmetikartikel herstellen. In unserem Workshop Naturkosmetik erfährst du die kleinen Tricks für natürliche Hand- und Gesichtspflege.

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 15 Jahren. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen! 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
​​​​​​​abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Tag des offenen Denkmals

am 10.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals - Bergnersreuth

Neueröffnung des Ausstellungsbereiches "Konservierung"
 

Weitere Informationen folgen.

 

"Hochprozentiges aus heimischen Kräutern" - Spirituosen Tasting 

am 15.09.2023 um 19 Uhr

Logo Sack's Destille

Ein Spirituosen Tasting mit Marcel Völkel, dem Inhaber von Sack's Destille in Weißenstadt. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel 
Fichtelgebirgsmuseum 
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

"Kürbis und Co." - Kurs mit Elvira Dittrich

am 14.10.2023 von 10:00-13:00 Uhr

Kurs Kürbis & Co im Gerätemuseum Arzberg

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen folgen.

Ansprechpartnerin
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

"Von der Sammelleidenschaft zum Museum - die Geschichte des Gerätemuseums bis heute"

Vortrag mit der Museumsleitung Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

am 02.11.2023 um 18:00 Uhr

Vortrag Geschichte Gerätemuseum - Speisekammer

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.

Weitere Informationen folgen.

Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Krippenschautag an Nikolaus

am 06.12.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Krippe

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.12.2023 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

Generationsübergreifende Weihnachtsbastelstube

am 09.12.2023 von 14-17 Uhr

Weihnachtsbastelstube im Gerätemuseum Arzberg

weitere Informationen folgen!

 

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de


 

Erzählcafé
mit Gerald Kastl vom Drogeriemuseum Weißenstadt

am 14.12.2023 von 15-16 Uhr

Logo Projekt Streetwork Museum

Im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel.

Weitere Informationen folgen. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de


Carolina Abel 
Fichtelgebirgsmuseum 
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
​​​​​​​abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Krippenschautag an Heilige Drei Könige

am 06.01.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Krippenschautag

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.01.2024 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.