Archiv

7. SAATGUTfest Fichtelgebirge - Samen, Pflanzen, Bio-Produkte

Schirmherr: Landrat des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge Peter Berek

am 19.02.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Saatgutfest Fichtelgebirge im Gerätemuseum Arzberg

Artenvielfalt für Vollernter, Beetschwestern und Samenspender !

Zum 7. Mal findet das SAATGUTfest Fichtelgebirge unter der Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek statt. Mehr als 20 Samenspender bringen die ganze Welt alter samenfester und ökologischer Sorten in das Volkskundliche Gerätemuseum Bergnersreuth. Das von den Erhaltern angebotene Saatgut, traditioneller und oft vergessener Gemüse- oder Zierpflanzensorten, ist frei von Geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, anders als Hybride, sortenrein weitervermehren. Sie werden staunen, wie bunt und abwechslungsreich die Schätze aus Garten und Natur sein können.

Unterhaltsam Lehrreiches bieten Kurzvorträge zu den Themen Garten und Umgang mit Saatgut für den Hausgarten. Erfahren Sie wissenswertes rund um die Vielfalt im Bauerngarten des Museums und lernen Sie mehr über samenfeste Saatgutvermehrung. Zahlreiche Mitmachaktionen – auch für die Gartenzwerge - laden zu einem Familienausflug ins Gerätemuseum nach Bergnersreuth. Basteln Sie selbst Saatgutbänder, stellen Sie Vogelfutter her oder entdecken Sie einfach die unzählige Vielfalt samenfester Kultursorten.

Köstliches und Erfrischendes rund um die biologische Vielfalt lassen den Tag zum Erlebnis werden. Zu leckeren hausgemachten Gaumenfreuden, laden Kraut & Quer aus Bischofsgrün an ihren Foodtruck ein, frisches Brot aus dem Holzbackofen des Museums und Biobier und –limonade lassen keine Wünsche offen. Den Nachmittag versüßen dann Fair-Trade-Kaffee und hausgemachte Kuchen.

Eingeladen sind alle Gartenfeen und Vollernter, die Wissen rund um die Saatguterhaltung erhalten und seltene vielfältige, samenfeste Kultursorten entdecken wollen.

 

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

Krippenschautag an Mariä Lichtmess

am 02.02.2023 von 10:00-17:00 Uhr

Bärenschau

Im Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 02.02.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 

Krippenschautag

am 11.12.2022 von 10:00-17:00 Uhr

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 11.12.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

Fichtelzauber

am 04.12.2022 von 14:00-18:00 Uhr im Museum und dem Museumsgarten

Fichtelzauber im Gerätemuseum Arzberg

Was wäre die Adventszeit ohne Lebkuchen, Glühwein, Plätzchen und weihnachtlicher Dekoration? Der Fichtelzauber, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg und dem #freiraumfichtelgebirge, bietet ein vielseitiges weihnachtliches Programm, tolle Mitmach-Aktionen, Kunsthandwerk und zahlreiche kulinarischen Leckereien.

Sowohl für Klein als auch Groß ist allerhand geboten. Magisch wird es Zauberer Marco Knott, der von lustigen Luftballontieren bis hin zu Kartentricks einiges aus dem Ärmel schüttelt. Bei den Arzberger Imkern können duftende Bienenwachskerzen hergestellt werden. In der Weihnachtsbäckerei mit Elvira Dittrich können leckere Fichtelplätzchen gebacken werden und das Gerätemuseum bietet weihnachtliches Basteln von Holzscheitengeln an.

Für die musikalische Weihnachtsstimmung sorgt das „Trio Inkognito“ von 15-17 Uhr.

Im Museumsgebäude bieten Kunsthandwerker und Genusshandwerker weihnachtliche Dekorationsartikeln, heimische Kräuter- und Honigwaren bis hin zu Produkten aus dem Hofladen und verschiedene Textilien made in Fichtelgebirge an.  

Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Es gibt hausgemachte Kuchen und Kaffee, sowie regionale Lebkuchen, die Freiwillige Feuerwehr Bergnersreuth sorgt für vorweihnachtliche Stimmung mit Glühwein, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch und weitere herzhafte Leckereien. Am Backofen des Museums gibt es frische hausgemachte Holzofenbrote zum Genießen für zuhause.

Bei einem heißen Glühwein oder Punsch kann dann bei Einbruch der Dunkelheit, der stimmungsvoll beleuchtete Museumsgarten genossen werden.  Ein ganz besonderer Zauber, für die ganze Familie.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

 

Krippenschautag

am 27.11.2022 von 10:00-17:00 Uhr

Kirwa Treiben in der Weiß'schen Krippe im Gerätemuseum Bergnersreuth

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 27.11.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 

Generationsübergreifender Filznähkurs "Pausenbrot selbst genäht"
mit Mimi Saalfrank

am 05.11.2022 von 13.30-16.30 Uhr

Filznähkurs für Kinder mit Mimi Saalfrank im Gerätemuseum Arzberg

Schinken, Salami, Käse oder sogar Spiegelei? Wir kennen es doch alle, das Pausenbrot,  gerichteter Begleiter von zuhause, der uns die Schul- oder Mittagspause versüßt.

Im Filznähkurs kann der Pausenklassiker aus Filz selbst hergestellt werden. Unter Anleitung von Mimi Saalfrank von Mimimade können Kinder & Erwachsene auf kreative Weise ihr Lieblingsbrot aus Filz zusammenstellen und selbst nähen. Vom Belag wie Käse aus gelben Filz oder der Auswahl von verschiedenen Wurstsorten wird der Zusammensetzung keine Grenze gesetzt.

Der Kurs findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge!“, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Filznähkurs ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232-2032 oder per E-Mail unter: verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Kochkurs "Fichtelmenü"
in Kooperation mit Kohler's Kulinarik

am 29.10.2022 von 14-19 Uhr in Haag bei Marktredwitz

Kochkurs bei Kohler's Kulinarik

Wie sieht ein Menü aus, mit regionalen Zutaten aus dem Fichtelgebirge? Gedanken dazu haben sich Agens und Ulrich Kohler von Kohler's Kulinarik aus Marktredwitz gemacht. Nach der Präsentation des Fichtelmenüs im Mai, öffnen sie ihre Küche und zeigen viele Tipps bei der Zubereitung des Fichtelmenüs. Im Anschluss an den Kochkurs wird das Menü gemeinsam verpeist.

 

im Rahmen des Ausstellungsprojektes "So isst das Fichtelgebirge", gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung.

Obstsortenbestimmung
mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

am 05.10.2022 ab 16 Uhr

Obstsortenbestimmung im Gerätemuseum Bergnersreuth

In Kooperation mit dem Kreisfachverband für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

Im Vorfeld können Obstsorten im Landratsamt Wunsiedel bei Claudia Büttner (Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege) abgegeben werden.

Kontakt zur Kreisfachberatung:
Claudia Büttner

claudia.buettner@landkreis-wunsiedel.de

https://www.landkreis-wunsiedel.de/landratsamt/natur-und-landschaft/kreisfachberatung-fuer-gartenkultur-und-landespflege

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

 

Bauerngartentag

am 11.09.2022 von 14 bis 17 Uhr

Bauerngartentag im Gerätemuseum Arzberg

In diesem Jahr lädt das Volkskundliche Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth am Tag des offenen Denkmals gemeinsam mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreis Wunsiedel zum Bauerngartentag ein.

Beim traditionellen Staudentausch wechseln Pflanzen, Stauden, Sträucher, Bodendecker, Kräuter und Ableger jeglicher Art ihren Besitzer. Claudia Büttner, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, gibt wertvolle Tipps und Tricks, damit das Anwachsen an dem neuen Standort bestimmt auch gelingt. Außerdem bietet sie eine Führung durch den Bauerngarten des Museums an. Beim Pressen frischer Äpfel haben die Gäste die Möglichkeit einmal selbst Apfelsaft zu pressen. Die Museumsgartenpflegerin Elvi bietet selbstgemachte Gemüsebrühpaste, Blütenzucker und weitere Leckereien aus regionalem Obst, Gemüse und Kräutern an. Und sie erklärt, was sich alles, ganz einfach aus dem heimischen Garten verarbeiten lässt.

Es gibt leckeren selbstgebackenen Kuchen aus heimischen Früchten und Kaffee.

Der Eintritt ist für die Veranstaltung frei.

 

Tag des offenen Denkmals "KulturSpur"

am 11.09.2022 von 10-17 Uhr

Detail, Ansicht Bauernhaus, Freilichtteil mit Garten des Gerätemuseum Arzberg

Zum Tag des Offenen Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto „KulturSpur“ steht, können die Fichtelgebirgsmuseen und alle Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden.

Die Gebäude beider Museen stehen unter Denkmalschutz und werden seit 1961 bzw. 1993 als Museum genutzt. Die neun Gebäude des Fichtelgebirgsmuseums stammen aus dem Mittelalter und wurden teilweise im 18. Jahrhundert umgebaut. Im Sigmund-Wann-Spital kann sich auf Spurensuche eines mittelalterlichen Spitals begeben werden und die verschiedenen Räume und ihre Funktionen entdeckt werden. Deutlich erkennbar bis heute ist die schwarze Küche, dort sind die Speisen für die zwölf Spitalbrüder gekocht und Wurst geräuchert worden. Im Rahmen der Sonderausstellung „So isst das Fichtelgebirge“ können Tischkultur und Essgewohnheiten aus den verschiedenen Epochen kennen gelernt werden. Passend zu jeder historischen Zeit, stehen regionale Rezepte zum Mitnehmen bereit.

Das Gerätemuseum Bergnersreuth zeigt im Freilichtteil und der Scheune den Zustand um 1920. Die Grundmauern und der alte Stall gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück. Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Küspert führt die Kulturspur in die Wohn- und Lebenswelt des bäuerlichen Fichtelgebirges. Im Bauerngarten, Obstgarten, Acker und Ziergarten finden sich besondere heimische Obstsorten, Wildkräuter und typisches Gemüse, wie Kartoffeln. Ein Highlight im Bauernhaus sind die Schablonenmalereien, die in jedem Raum des Gebäudes rekonstruiert und restauriert sind. Die Sonderausstellung „Fichtelmarket-wir haben die Macher im Angebot!“, zeigt in einer Supermarktinszenierung regionale Produkte und Anbieter aus dem Fichtelgebirge und die Ausstellung der Reihe Kunst im Kuhstall „Gefühl. Bild. Ich.“ von Susanne Kempf aus Weiden, gibt farbenfrohe Einblicke in die Gefühlswelt der Künstlerin.

Die detailgetreuen Sanierungen und Restaurierungen in den Gebäuden der Fichtelgebirgsmuseen sind anschaulich dokumentiert und können bei der Kulturspurensuche, Einblicke in denkmalgeschützte Gebäude und ihre Veränderungen geben.

 

 

 

Frisch gepresst! - Frischer Apfelsaft & Co mit alter Obstpresse selbstgemacht

am 06.09. & 07.09.2022 von 10-17 Uhr

Apfelsaft pressen im Gerätemuseum Arzberg

Heutzutage kauft man seinen Saft im Supermarkt. Nur wenige wissen noch wie anstrengend und teilweise ermüdend es früher war, um nur einen Liter des begehrten Saftes zu erhalten. Deshalb bietet das Volkskundliche Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth wieder für alle durstigen Kehlen die Möglichkeit an, selbst Saft aus heimischen Äpfeln, Birnen und Quitten an den alten Geräten wie Fruchtmuser und -presse herzustellen.

Große Kinderaugen sind vorprogrammiert, wenn die ersten Tropfen frischen Saftes in die mitgebrachten Behältnisse rinnen und der erste Schluck für köstliche Erfrischung sorgt. Verschiedene Apfelsorten, die auch mit Birnen oder Trauben gemischt werden können, plus der Reifegrad des Obstes entscheiden über Geschmack und Süße des Saftes.

Haltbar gemacht in z.B. Bag-in-Box (nicht im Museum erhältlich) erfrischen Säfte bis in graue Wintertage hinein und erinnern an die Sonnenstunden der vergangenen Monate. Immer wichtiger für den Verbraucher zu wissen, was in einem Produkt steckt, ist ein solch selbst hergestellter Saft eine echte Bereicherung des Speiseplanes für die kalte Jahreszeit.

Das Obst sollte gewaschen, wurmstichige und faule Stellen herausgeschnitten sein. Zum Abfüllen des Saftes sind Kanister oder Behältnisse selbst mitzubringen. Wer noch nicht weiß wie es gemacht wird, erhält vom Museumspersonal eine Einweisung.

Die Obstpresse steht Dienstag, 06.09.2022 und Mittwoch, 07.09.2022 jeweils von 10 bis 17 Uhr zur Verfügung. Interessenten werden um vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung telefonisch unter 09232/2032 oder per E-Mail unter E-Mail gebeten.

 

 

Kurs "Ganz fix ohne Fix - Gemüsebrühepaste selber machen"
mit Elvira Dittrich

am 03.09.2022 von 10 bis 13 Uhr

Gemüsegarten im Gerätemuseum Arzberg

Eine gesunde Gemüsepaste aus dem heimischen Garten? Nichts einfacher als das.

Elvira Dittrich zeigt, wie aus heimischem Gemüse schnell und einfach eine gesunde Brühpaste hergestellt wird. Die Teilnehmer können selbstgemachten Brühpasten mit nach Hause nehmen und zum Würzen von Suppen, Pfannengerichten und vielem mehr direkt verwenden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232-2032 oder per E-Mail: E-Mail


Der Kurs findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge!“, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung statt.

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Ferienaktion "Bienenforscher"
der Imkerverein Arzberg

im Rahmen des Ferienprogramms der AWO Arzberg

am 18.08.2022  14-17 Uhr

Ferienprogramm der AWO Arzberg & Imkerverein Arzberg im Gerätemuseum Arzberg, Foto: pixabay

Wie wichtig die Bienen für unsere Natur sind lernt ihr hier als kleine "Bienenforscher"  von den Fachleuten des Arzberger Imkervereins.

Es wird auch eine Brotzeit geben.

Teilnehmende Kinder sollten keine Allergien gegen Lebensmittel und Bienenstiche haben.


Veranstalter: Imkerverein Arzberg.

Anmeldung erforderlich über AWO Kids:
09233/4009621

 

Das gesamte Ferienprogramm der AWO Arzberg finden Sie hier.

 

 

Genussabend aus der heimischen Landwirtschaft

am 27.07., 28.07. & 18.08.2022 jeweils um 18.30 Uhr in der Waldgaststätte Steinhaus

Vorstellung heimischer Produkte aus der Landwirtschaft von Genussbotschafterin Beate Wolf mit anschließender Verkostung.

Von der Weide auf die Gabel !  Vom Wald ins Glas !

Wo es das im Fichtelgebirge gibt ? Zum Beispiel bei Genussbotschafterin Beate Wolf in der Waldgaststätte Steinhaus. Das idyllisch gelegene Steinhaus steht beispielhaft für Genussorte, deren Produkte quasi vor der Tür angebaut, erzeugt und geerntet werden.


Beim regionalen Genussabend aus der heimischen Landwirtschaft kommt Rindfleisch aus der hauseigenen Weidehaltung, Leckeres vom Strohschwein und Dammwildspezialitäten aus dem Gehege auf den Teller. Ein weiteres traditionsreiches Produkt ist auch das selbstgebackenes Bio-Roggenbrot.  

Bereits seit 2010 ist Familie Wolf Mitglied der Genussregion. Und Beate Wolf zudem Genussbotschafterin.

Für die Brotzeit wird ein Unkostenbeitrag von 18,50€ pro Person inkl. einem Getränk erhoben. Reservierungen für den Genussabend bitte per E-Mail an E-Mail.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge !“, gefördert durch die Oberfrankenstiftung und den Kulturfonds Bayern statt.

Zum Steinhaus:

Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses als Forsthaus der Burg Hohenberg datiert auf 1620. 1842 kam das Anwesen in den Besitz von Beate Wolfs Vorfahren. 1924 feierte man die Eröffnung der Gaststätte.


Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseen
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

 

 

Ferienaktion "Warum mögen Orang Utans kein Nutella?"

am 09.08.2022 von 10-12.30 Uhr

Gesundes Nutella selbst herstellen, Ferienaktion im Gerätemuseum Arzberg

in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.

Die Kinder gehen der Frage auf den Grund, warum Orang Utans kein Nutella mögen.
Hierzu werden die Bestandteile von konventioneller Nutella und deren Auswirkungen
auf den Regenwald besprochen. Im Anschluss daran stellen die Kinder einen palmöl-
und zuckerfreien alternativen Schoko-Nuss-Aufstrich her, dessen Bestandteile lecker
und gesund sind.

Der Kurs findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge!“, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232-2032 oder per E-Mail unter: E-Mail

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

9. Volksmusikfest "Grodoa - gsunga, gspilt und danzd"
mit der Ganggolfskapelle Hollfeld

am 07.08.2022 von 14-17 Uhr

Volksmusikfest im Gerätemuseum Bergnersreuth

Bereits zum 9. Mal geht das Volkskundliche Gerätemuseum wieder mit dem Volksmusikfest an den Start. Dieses Mal spielt die Gangolfskapelle Hollfeld zünftig auf mit unterhaltsamer fränkischer Volksmusik. Die jugendliche fünf Mann-Kapelle ist seit vielen Jahren erfolgreich in Oberfranken unterwegs mit traditionellen Stücken und überzeugt durch die frische Interpretation.
 

Carolin Pruy-Popp vom Landesverein für Heimatpflege, Bezirk Oberfranken, wird natürlich auch wieder zum Mitsingen und Mittanzen auffordern und hoffentlich folgen viele ihrem Ruf.

Für die Kleinen Gäste gibt es ein Kinderaktionsprogramm und eine Bauernhofrallye mit vielen Preisen.

Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise die Bergnersreuther Feuerwehr mit Grillspezialitäten und kühlen Getränken. Die Bergnersreuther „Museummoidla“ bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.  


Ansprechpartnerin:
Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
dvorak@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

Ferienaktion "Natürlich, wild und lecker - Kräuterwerkstatt für Kinder"
mit Naturtherapeutin Simone Göcking

am 02.08.2022 von 11-15 Uhr

Kräuterwerkstatt für Kinder im Gerätemuseum Bergnersreuth

in Kooperation mit den AWO Kids Club des AWO Ortsvereins Arzberg e.V.

Wir wandern zunächst gemeinsam zum Museum, Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wertstoffhof.

Im Museum wird sich dann in der "Kräuterwerkstatt" alles um duftende, gesunde Kräuter drehen.

Ende ist um 15 Uhr (Abholung im Museum).

Anmeldung erforderlich über AWO Kids:
E-Mail  oder 09233/4009621

Das gesamte Ferienprogramm der AWO Arzberg finden Sie hier.

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Familien. Sommer. Sonntag - die Landfrauen laden ein!

eine Veranstaltung des Bayerischen Bauernverbandes Kreisgruppe Wunsiedel

am 24.07.2022 von 13-17 Uhr

Familien. Sommer. Sonntag. - die Landfrauen laden ein im Gerätemuseum Bergnersreuth.

Am 24.07.2022 laden die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes e.V. Kreisgruppe Wunsiedel ab 13 Uhr zu einem Fest für die ganze Familien mit buntem Programm ins Gerätemuseum Arzberg ein.

Mit bekannten und launigen Lieder wird  der Landfrauenchor die Sechsämtermoila unter der Leitung von Elke Hofmann für die musikalische Umrahmung sorgen. Geopark-Rangerin   Frau Roth zeigt einen spannenden Lichtbildvortrag „Das Fichtelgebirge von oben- eine Entdeckungsreise“ “, welcher so manche Überraschung parat hat. Als Kinderprogramm ist eine Hüpfburg, Kinderschminken und trendige Tatoos geplant.

Auch kulinarisch läßt das Fest kaum Wünsche offen. Kreisbäuerin Karin Reichel freut sich ganz besonders, dass der  Holzbackofen wieder befeuert wird, in dem Jürgen Hofmann duftendes frisches Brot  bäckt. Der Ring junger Landfrauen und Bäuerinnen verwöhnen mit einer feinen Kaffeetafel, die Feuerwehr Bergnersreuth sorgt für Getränke, Steaks und Bratwürste und natürlich darf auch das leckere Bauernhofeis aus Fichtenhammer nicht fehlen.

Der Eintritt ist frei, die Ausstellungsräume sind für die Besucher ebenfalls geöffnet.

 

Kurs "Gemüse fermentieren"
mit Elvira Dittrich

am 02.07.2022 von 10-13 Uhr

Gemüse fermentieren im Gerätemuseum Bergnersreuth

Der Trend zur gesunden Ernährung ist ungebrochen. Die Besinnung auf alte Koch- und Einmachmethoden ist dabei wieder in den Fokus gerückt. Auch das Fermentieren ist eine Konservierungsart, um Gemüse haltbar zu machen. Ohne Erhitzen, nur mittels Gärungsprozess bleiben alle Nährstoffe des Gemüses erhalten. Die entstandenen Milchsäurebakterien haben eine positive Auswirkung für eine gesunde Darmflora.

Elvira Dittrich zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach zu Hause Ihr Gemüse im Glas fermentieren können – ganz ohne Zusatzstoffe. In vielen Ländern ist diese Art der Haltbarmachung verbreitet, auch bei uns erlebt Fermentieren ein Revival.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232-2032

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

Der Kurs findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge!“, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung statt.

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Gsunga und Danzd
mit Carolin Pruy-Popp

am 28.06.2022

Gsunga und Danzd im Gerätemuseum Bergnersreuth

in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

geschlossene Veranstaltung für Schulklassen!

 

 

Kurs "Mähen mit der Sense"
mit Andreas Schmiedinger

am 22.06.2022

Sensenkurs im Gerätemuseum Bergnersreuth

in Kooperation mit der Umweltstation Lernort-Natur-Kultur Fichtelgebirge.
 

Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund. Vor allem für Bienen und andere Insekten ist das Mähen mit der Sense eine gute Tat. Schon seit Jahrhunderten wird die Sense verwendet, um Getreide zu ernten und Gras zu schneiden. Außerdem kommt man mit der Sense in die hinterste Ecke von Wiese und Feld und auch das Mähen an Steilhängen und rund um Baumgruppen ist kein Problem. Da die Sense keinen Lärm macht, steht sogar an Sonn- und Feiertagen dem Rasenschnitt nichts mehr im Wege.

Doch Mähen mit der Sense will gelernt sein. Im Kurs zeigt Ihnen Andreas Schmiedinger von der Umweltstation „Lernort Kultur Natur“. welche Arten von Sensen es gibt und wie die Geräte fachmännisch auf den Benutzer eingestellt werden. Spüren Sie am eigenen Leib, wie mit der richtigen, gleichmäßigen Bewegung der ganze Körper nicht nur geschont wird, sondern auch wie das Zischen der Sense entspannt. Neben der richtigen, schonenden Handhabung und Pflege der Sense erfahren Sie von ihm natürlich auch, wie das Dengeln funktioniert.

Also: Lassen Sie den Rasenmäher stehen und erleben Sie wie eine jahrhundertealte, bäuerliche Tätigkeit zu einer intensiven Begegnung mit der Natur wird.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 13,50 Euro pro Person erhoben.

Festes Schuhwerk ist ein Muss und, wenn möglich, sollte eine lange Hose getragen werden. Wer keine eigene Sense hat, kann sich eine vor Ort von der Umweltstation ausleihen. Wenn Sie eine eigene Sense besitzen unbedingt mitbringen, vor allem, wenn Sie das Schärfen benötigt! Bitte die ggf. geplante Anschaffung einer Sense auf nach dem Kurs verschieben.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oder verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 
 

Gsunga und Danzd
mit Carolin Pruy-Popp

am 21.06.2022

Gsunga und Danzd im Gerätemuseum Bergnersreuth

in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

geschlossene Veranstaltung für Schulklassen!


 

6. Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge
#Genuss am Internationalen Museumstag

am 15.05.2022 von 10-17 Uhr

Markt der Regionalhelden im Gerätemuseum Bergnersreuth

Die Helden der Region starten am Internationalen Museumstag im Gerätemuseum Bergnersreuth für die ganze Familie voll durch! Zum dritten Mal findet der Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge statt. Dieses Jahr im Rahmen des Ausstellungsprojektes „So isst das Fichtelgebirge!“ mit dem Schwerpunkt #Genuss.

Starke Menschen aus der Region, die sich durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und innovative Weise auszeichnen, präsentieren an zahlreichen Ständen im Museum und Garten ihre Ideen und Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Die Regionalhelden haben vieles zu bieten: Erleben Sie wie altes Handwerk wiederbelebt und neu interpretiert wird. Entdecken Sie vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante Erzeugnisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“. Alles 100 % Fichtel-Made!

Für den #Genuss sorgen zahlreiche Köstlichkeiten „made im Fichtelgebirge“.

Informieren, Einkaufen, Erleben und Genießen – der Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge!

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Gerätemuseum Bergnersreuth
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Ausstellung Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022
im Kuhstall

27.03.2022 bis 29.05.2022

Logo

Die Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022 findet in diesem Jahr in Arzberg statt.

Der Fotoclub Arzberg freut sich schon als Ausrichter auf viele tolle Bilder aus dem ganzen Bezirk.

Ab den 27. März 2022 gibt es die Besten Bilder Oberfrankens in einer großen Fotoausstellung im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth zu sehen.

Preisverleihung und feierliche Eröffnung der Ausstellung ist bereits am 26. März um 14 Uhr.

Ebenfalls am 26. März um 10:30 Uhr findet die Bezirkstagung der oberfränkischen Fotoclubs und Mitglieder des DVF (Deutscher Verband für Fotografie) in Bergnersreuth statt.

 

Flyer Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022

 

Kurs "La dolce vita auf dem Teller - kochen auf italienisch"
mit Ute Pausch

am 07.05.2022 von 10-13 Uhr

italiensicher Kochkurs im Gerätemuseum Bergnersreuth

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen ? Beim Kochkurs La dolce Vita geht es um mehr als Zitronen. Es geht um das italienische Lebensgefühl und leckere Gerichte, deren Zubereitung es in sich hat. Mit Anleitung unserer Italienkennerin und Kochkursleiterin Ute Pausch wird es aber jedem Teilnehmer gelingen ein Dolce vita Menü auf den Tisch zu zaubern. Zubereitet wird eine Lasagne nach einem alten Familienrezept, eine Pasta al Limone, also mit Zitrone, Salsiccia in Rotwein und eine frühlingshafte Tiramisu. Auf den Geschmack gekommen ?

Der Kurs findet im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge !“, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung statt. Er ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232-2032

Zur Kursleiterin:

Ute Pausch ist nicht nur die 2. Vorsitzende des Club Italiano Marktredwitz e.V., sie leitet auch versiert und kenntnisreich Kochkurse in italienischer Kulinarik bei der VHS Fichtelgebirge. Durch ihre guten Kontakte nach Italien kennt sie sich bestens mit typischen und leckeren Gerichten der italienischen Küche aus.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen. 

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Vortrag Norbert Heimbeck "Wie ich durch Änderung meines Essverhaltens die Welt ein bisschen besser mache"

am 28.04.2021 um 19 Uhr

Vortrag Norbert Heimbeck

Mehr als 80 Kilogramm noch essbare Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger im Jahr in den Müll. In seinem Vortrag "Wie mache ich die Welt ein bisschen besser - durch Änderung meines Essverhaltens" zeigt Norbert Heimbeck, Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken, was jeder jeden Tag tun kann, um die Lebensmittelverschwendung zu stoppen. Er gibt Tipps zum effizienteren Einkaufen, zeigt, wie man Essensreste lecker verwerten kann und erklärt, warum das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bedeutet "Sofort tödlich ab..." Es soll ein Vortrag zum Mut machen werden, wie wir alle unseren Beitrag zu einer besseren Welt leisten können.

Zum Referenten:

Norbert Heimbeck ist ausgebildeter Genussbotschafter und geprüfter International Beer Sommelier der Deutschen BierAkademie. Im April 2018 übernahm er hauptamtlich die Geschäftsführung der Genussregion Oberfranken e.V. . Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als Leiter der Regionalgruppe von Slow Food Deutschland.

Bitte beachten Sie die dann aktuell geltenden Corona Regelungen.

Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“. Das Projekt wird gefördert von Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung.


Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Gerätemuseum Bergnersreuth
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Antik- und Trödelmarkt -

am 24.04.2022 von 13-17 Uhr

Antik- und Trödelmarkt

Schon zum sechsten Mal – laden wir alle Liebhaber und Sammler ein, zu Stöbern und nach neuen Schätzen zu suchen.

Es erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Angebot an Antiquitäten, Raritäten und Sammlerstücken, das die gesamte Bandbreite von A bis Z abdeckt: Es beginnt bei alten Armbanduhren und antikem Schmuck und reicht bis Zinn, Hausrat, Kleinmöbel, historische Literatur. Religiöse Kunst ist ebenso vertreten wie Email, Volkskunst oder altes Spielzeug.


Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen für Museen.
 

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Gerätemuseum Bergnersreuth
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Kurs "Mit Verstand Obstbäume schneiden"
mit Christian Kreipe

am 12.03.2022 von 9-16 Uhr

Obstbaumschnitt

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. statt.

Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmaleins jedes Gärtners. In Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg veranstaltet das Volkskundliche Gerätemuseum deshalb wieder einen Obstbaumschnittkurs. In dem Kurs werden die Grundlagen des naturnahen Schnittes von Obstbäumen und Sträuchern im Hausgarten anschaulich vermittelt. Ob Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt: Tipps rund um den gelungenen Gehölzschnitt gibt ihnen fach- und sachkundig dazu Christian Kreipe. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und im Freien in der Praxis geübt. Bitte wetterfeste und warme Kleidung und eventuell eigenes Werkzeug mitbringen.

Der Kurs findet von 9:00 – 16:00 Uhr im Gerätemuseum Bergnersreuth statt und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es wird zwischen 12 und 13 Uhr eine Pause geben. Die Zugangsvoraussetzung ist 3G. Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben.

Vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich, da nur noch wenige Restplätze verfügbar sind.

Anmeldung unter: 09232 -2032

 

Ansprechpartnerin:
Yvonne Siller M.A.
Gerätemuseum Arzberg
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
Tel.: 09232/2032
siller@fichtelgebirgsmuseum.de


 

Saatgutmarkt - Samen, Pflanzen und Bio-Produkte
Schirmherr: Landrat Peter Berek

am 27.02.2022 von 10-17 Uhr

Saatgutmarkt Fichtelgebirge im Gerätemuseum Bergnersreuth

Zum 6. Mal findet der SAATGUTmarkt Fichtelgebirge unter der Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek statt.

Die Anbieter bringen die ganze Welt alter samenfester und ökologischer Sorten in das Volkskundliche Gerätemuseum Bergnersreuth. Das von den Erhaltern angebotene Saatgut, traditioneller und oft vergessener Gemüse- und Pflanzensorten
lässt sich, anders als Hybride, sortenrein weitervermehren.
Sie werden staunen, wie bunt und abwechslungsreich die Schätze und Köstlichkeiten aus Garten und Natur sein können.

Erfrischungen, Kaffee, Süßes und Deftiges wird angeboten.
Eingeladen sind alle Genießer und Vollernter.

Es gilt die 2G-Regel. Bitte bringen Sie Ihren Nachweis und Personalausweis mit. 

Flyer SAATGUTmarkt Fichtelgebirge 2022

Ansprechpartnerin:
Yvonne Siller M.A.
Gerätemuseum Arzberg
Wunsiedler Str. 12-14
95659 Arzberg-Bergnersreuth
Tel.: 09232/2032
siller@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Krippenschautag an Mariä Lichtmess

am 02.02.2022 von 10 bis 17 Uhr

Bärenshow

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 02.02.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 Krippenschautag an Heilige Drei Könige

am 06.01.2022

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.01.2022 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 

 

2. Krippenschautag

am 12.12.2021

Bärenshow

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 12.12.2021 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

 

1. Krippenschautag

am 28.11.2021

Geburt Jesu

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 28.11.2021 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

Obstsortenbestimmung mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

am 06.10.2021

Museumsgarten

In Kooperation mit dem Kreisfachverband für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

Im Vorfeld können Obstsorten im Landratsamt Wunsiedel bei Claudia Büttner (Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege) abgegeben werden.

Kontakt zur Kreisfachberatung:
Claudia Büttner

claudia.buettner@landkreis-wunsiedel.de

https://www.landkreis-wunsiedel.de/landratsamt/natur-und-landschaft/kreisfachberatung-fuer-gartenkultur-und-landespflege

 

 

Kreiserntedankfest der Kreisgruppe Wunsiedel des Bayerischen Bauernverbandes

wegen Corona verschoben!

Kreiserntedankfest 2013

 

 

 

Tag des offenen Denkmals "Schein und Sein"

am 12.09.2021 von 10-17 Uhr

Schablonenmalerei im Schlafzimmer,Gerätemuseum Arzberg

Zum Tag des Offenen Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto „Schein und Sein“ steht, können die Fichtelgebirgsmuseen und alle Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden.

Die Gebäude beider Museen stehen unter Denkmalschutz und werden seit 1961 bzw. 1993 als Museum genutzt. Die neun Gebäude des Fichtelgebirgsmuseums stammen aus dem Mittelalter und wurden teilweise im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Fichtelgebirgsmuseum besteht aus dem Sigmund-Wann Spital, dem Schirnding’schen Freihaus und dem Reuther-Haus. In einem Gebäudetrakt wurde der Fichtelgebirgsverein gegründet. Auch Reste der Wunsiedler Stadtmauer sind in dem Gebäudekomplex verbaut. Der ehemalige Wassergraben ist im Bereich der Sonnenstrasse noch klar erkennbar.

Das Gerätemuseum Bergnersreuth zeigt im Freilichtteil und der Scheune den Zustand um 1920. Die Grundmauern und der alte Stall gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück. Die Besonderheit im ehemaligen Wohnhaus Küspert sind die überschwänglichen Schablonenmalereien, die rekonstruiert und restauriert jeden Raum zieren.  

Alle Gebäude wurden detailgetreu saniert und die Baualtersgefüge und Baustrukturen dokumentiert.

Das Sigmund Wann Spital gehört zu den ältesten Profanbauten der Region Fichtelgebirge.

Weitere Infos unter: 09232-2032 oder 09233-5225

www.fichtelgebirgsmuseen.de

 

5. Bauerngartentag am Tag des Offenen Denkmals

verschoben! wieder ab 2022!

Bauerngartentag 2019

In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Wunsiedel, dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge und dem Bayerischen Bauernverband.



 

Kinderkreativkurse gegen Ferienlangeweile!

Sommerferienprogramm der Fichtelgebirgsmuseen

von 02.08. bis 11.09.2021
 

Ferienprogramm im Gerätemuseum

Kurskalender

Flyer Sommerferienprogramm

Die Kreativkurse im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel finden Sie hier.

Anmeldungen unter 09232/2032 oder
per E-Mail unter E-Mail oder E-Mail



 

Freiheit.Freude.Fantasie! Künstlerrundgang mit Marianne Bauer

am 24.08.2021
von 18:00 bis 19:00 Uhr

Marianne Bauer "Feuerball"

Die Künstlerin Marianne Bauer führt durch ihre neu eröffnete Ausstellung Freiheit.Freude.Fantasie!

Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Eintritt zum Rundgang ist frei.

Anmeldungen unter 09232/2032 oder
per E-Mail unter frankh@fichtelgebirgsmuseum.de

 

9. Volksmusikfest Land.Musik.Picknick

leider abgesagt!

Volksmusikfest 2012




 

5. Antik- und Trödelmarkt im Museumsgarten

am 01.08.2021
von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Antik und Trödelmarkt

Schon zum fünfter Mal versammeln sich die interessantesten Antiquitätenhändler und Trödler der Region im Gerätemuseum Bergnersreuth und laden alle Liebhaber und Sammler hochwertiger Antiquitäten ein, zu stöbern und nach neuen Schätzen für ihre Sammlung und ihr Zuhause zu suchen.

Professionelle Händler präsentieren Raritäten und hochwertigen Trödel, also alles was das Herz begehrt. Es erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Angebot an Antiquitäten, Raritäten und Sammlerstücken, dass die gesamte Bandbreite von A bis Z abdeckt: Es beginnt bei klassischen Armbanduhren und antikem Schmuck und reicht bis Zinn, historischer Literatur, religiösen Utensilien, Email, Volkskunst oder altem Spielzeug. An ausgewählten Ständen können die Kostbarkeiten im historischen Ambiente entdeckt, bestaunt und erworben werden.

Alle geltenden Hygienemaßnahmen werden berücksichtigt. Die Anzahl der Teilnehmer auf dem Gelände ist begrenzt.


 

Finissage - Marion Lucka "Tränenträume"

am 24.07.2021 von 14- 17 Uhr

Kunst im Kuhstall - Marion Lucka - Tränenträume

Am 24.7. 2021 lädt das Gerätemuseum zur Finissage mit Marion Lucka zur Kunst in den Kuhstall.

Die Künstlerin ist von 14 bis 17 Uhr anwesend.

Der Eintritt zur Finissage ist frei.

Zur Ausstellung: Zentrales Motiv ist die Träne, die sich als roter Faden durch das komplexe Stimmungsbild zieht. Die Bilder sollen eine Einladung zur Verarbeitung des für viele traumatischen Jahres 2020 durch die Auseinandersetzung mit Kunst sein.

Zur Künstlerin: Die 1963 geborene Marion Lucka entdeckte früh ihre Leidenschaft fürs Malen. Bereits im Alter von 11 Jahren fertigte sie ihr erstes Ölgemälde an. Als Erwachsene verschrieb sich die bekennende Autodidaktin völlig ihrer Kunst. Inspiration findet sie in ihren Träumen und hält diese nächtlichen Reisen ins Unterbewusstsein in Form von Bildern fest.

KURS "Mähen mit der Sense" ---AUSGEBUCHT---

am 22.06.2021 von 18.00 - 20.00 Uhr

Sensenkurs mit Andreas Schmiedinger

 mit Andreas Schmiedinger von der Umweltstation „Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge“.

Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund, vor allem für Bienen und andere Insekten ist das Mähen mit der Sense eine gute Tat. Schon seit Jahrhunderten wird die Sense verwendet, um Getreide zu ernten und Gras zu schneiden. Außerdem kommt man mit der Sense in die hinterste Ecke von Wiese und Feld und auch das Mähen an Steilhängen und rund um Baumgruppen ist kein Problem. Da die Sense keinen Lärm macht, steht sogar an Sonn- und Feiertagen dem Rasenschnitt nichts mehr im Wege.

Doch Mähen mit der Sense will gelernt sein. Im Kurs zeigt Ihnen Andreas Schmiedinger von der Umweltstation „Lernort Kultur Natur“, welche Arten von Sensen es gibt und wie die Geräte fachmännisch auf den Benutzer eingestellt werden. Spüren Sie am eigenen Leib, wie mit der richtigen, gleichmäßigen Bewegung der ganze Körper nicht nur geschont wird, sondern auch wie das Zischen der Sense entspannt. Neben der richtigen, schonenden Handhabung und Pflege der Sense erfahren Sie von ihm natürlich auch, wie das Dengeln funktioniert.

Also: Lassen Sie den Rasenmäher stehen und erleben Sie wie eine jahrhundertealte, bäuerliche Tätigkeit zu einer intensiven Begegnung mit der Natur wird.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Person erhoben.

Festes Schuhwerk ist ein Muss und, wenn möglich, sollte eine lange Hose getragen werden. Wer keine eigene Sense hat, kann sich eine vor Ort von der Umweltstation ausleihen. Wenn Sie eine eigene Sense besitzen unbedingt mitbringen, vor allem, wenn Sie das Schärfen benötigt! Bitte die ggf. geplante Anschaffung einer Sense auf nach dem Kurs verschieben.

Es werden alle geltenden Hygienemaßnahmen berücksichtigt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oder E-Mail

 

Sonnwendfeier des Fichtelgebirgsvereins (FGV), Ortsgruppe Arzberg

VERSCHOBEN AUF 2022

Sonnenwendfeier

Eintritt frei

Weitere Informationen folgen!

 

Kinder-Kreativworkshops in den Pfingstferien

vom 22.05. bis 04.06.2021

Filzen

Kreativ, aktiv und endlich wieder etwas in kleiner Gruppe machen können! Für die Pfingstferien bieten die Fichelgebirgsmuseen ein spannendes Programm für Schulkinder von 6 bis 14 Jahren.  

Die angebotenen Kreativworkshops finden Sie hier.

Es werden alle geltenden Hygienemaßnahmen berücksichtigt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Jedes Kind muss eine Maske bei sich haben und Essen und Trinken für sich selbst mitbringen.

Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oderE-Mail

 

Weitere Informationen:

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/2032
www.fichtelgebirgsmuseen.de

 

Internationaler Museumstag 2021 in den
Fichtelgebirgsmuseen  Arzberg und Wunsiedel
Heimatstore, Kunst im Kuhstall, Patente Franken und vieles mehr !

am kommenden Sonntag, 16.05.2021 ist wieder internationaler Museumstag, an dem es in den Fichtelgebirgsmuseen Arzberg-Bergnersreuth und Wunsiedel wieder bei freiem Eintritt von 10 – 17 Uhr interessante Ausstellungen zu sehen gibt.

Der Internationale Museumstag 2021 steht dieses Jahr unter dem Motto „MUSEEN mit Freude entdecken !“ . Dieses Motto haben wir uns zu Herzen genommen und bieten unseren Besuchern eine Vielfalt von Erlebnissen.

Im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel kann der neugestaltete Museumsshop mit Design, Kunsthandwerk und Literatur made in Fichtelgebirge besucht werden. Der Schmied ist von 10-17 Uhr anwesend und lässt die Funken fliegen.

Zum Internationalen Museumstag öffnet auch unsere neue Ausstellung „Patente Franken“.  Die Ausstellung der Kulturservicestelle des Bezirks Oberfranken hebt die Kreativität fränkischer Denker und Tüftler in besonderer Weise hervor und macht deutlich, welchen Beitrag Franken zum Fortschritt in allen Bereichen unseres Lebens geleistet haben. Sie schaut aber keineswegs nur in der Geschichte zurück. Sie verweist vielmehr auf die Kraft dieser Region und ihrer Menschen, Neues zu entwickeln Zahlreiche Produkte, mit denen wir im alltäglichen Leben bestens vertraut sind, gehen auf fränkische Erfinder zurück: Musik im MP3-Format, Blue Jeans oder der Kühlschrank: Drei Erfindungen, die aus dem heutigen Alltag wohl kaum mehr wegzudenken sind.

Im Gerätemuseum Arzberg erwartet den Besucher die erste Ausstellung der Reihe KUNST IM KUHSTALL mit Gemälden von Marion Lucka unter dem Titel TRÄNENTRÄUME. Freilichtteil und Dauerausstellung sind geöffnet, der Museumsshop ist auch hier neu bestückt. Der 4. Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge findet dieses Jahr leider wieder nur digital statt. Wer möchte darf jederzeit bei gutem Wetter im Garten picknicken und rasten. Verpflegung und eine Sitzgelegenheit ist bitte selber mitzubringen.

Für die Familien stehen unsere Ralleys durchs Museum an beiden Standorten zur Verfügung und natürlich können auch unsere Kinderkulturbeutel erworben werden.

Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt frei. Bei einer Inzidenz über 50 bitte vorher unbedingt telefonisch anmelden !  

Weitere Infos: www.fichtelgebirgsmuseen.de

oder Tel:: 09232-2032 (Wunsiedel) und 09233-5225 (Arzberg)

 

4. Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge (digital)

14.05. - 16.05.2021

Heldenmarkt 2018

Online auf Facebook.

Der 4. Markt der Regionalhelden findet in diesem Jahr virtuell statt. Auf der Facebook Seite des Museums werden starke Menschen und innovative Produkte aus der Region vorgestellt. Für Fans von „Fichtel-Made!“ gibt es allerlei zu entdecken!

Die Regionalhelden haben vieles zu bieten: Erleben Sie wie altes Handwerk wiederbelebt und neu interpretiert wird. Entdecken Sie vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante Erzeugnisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“. Das Museum stellt starke Menschen aus der Region vor, die sich durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und innovative Weise auszeichnen. Die Ideen, Produkte und Köpfe dahinter werden in Form von Facebook-Beiträgen auf der Seite des Museums präsentiert. Zudem wird ein Überblick über vergangene Märkte in Form eines Videos gegeben. Getreu dem Motto des diesjährigen internationalen Museumstages, „Inspiring the future - Museen der Zukunft“ erweitert sich das Museum so zum digitalen Marktplatz, der das vielfältige Angebot der Region wiederspiegelt.

Eingeladen sind alle, die sich schon im Fichtelgebirge heimisch fühlen, es werden möchten oder einfach tolle Produkte kennen lernen wollen!

Alle Beiträge finden Sie auf der Facebook Präsenz unseres Museums:



Kurs: Mit Verstand Obstbäume und Sträucher schneiden ---AUSGEBUCHT---

mit Christian Kreipe
am Samstag 20.3. 2021 von 9-12 Uhr
online über ZOOM

Obstbaumschnitt

Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmaleins jedes Gärtners. In Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg veranstaltet das Volkskundliche Gerätemuseum deshalb wieder einen Obstbaumschnittkurs. In dem Kurs werden die Grundlagen des naturnahen Schnittes von Obstbäumen und Sträuchern im Hausgarten anschaulich vermittelt. Ob Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt: Tipps rund um den gelungenen Gehölzschnitt gibt ihnen fach- und sachkundig dazu Christian Kreipe. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und voraussichtlich in einem späteren Treffen im Freien in der Praxis geübt. Für diesen Praxis- Kurs wird dann ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben.

Der Theorie- Kurs findet von 9:00 – 12:00 Uhr online über ZOOM statt und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung bitte nur per E-Mail unter:
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
www.bergnersreuth.de

 

am Samstag und Sonntag, 06.03.-07.03.2021

 

auf Facebook und Youtube online.

Saatgutfest Fichtelgebirge

Das diesjährige 5. SAATGUTfest Fichtelgebirge findet in Kooperation mit Open House aus Mainbernheim, virtuell statt. In den sozialen Medien können sich Gartenfreunde Inspiration für Artenvielfalt nach Hause holen.

Auf der Facebook Seite des Museums werden Samenspender und deren Angebot alter samenfester und ökologischer Sorten vorgestellt. Online kann nach verschiedenen Tomatensorten, seltenen Bohnen oder neuen Chillisorten gestöbert und beim Anbieter gekauft werden. Das von den Erhaltern angebotene Saatgut, traditioneller und oft vergessener Gemüse- oder Zierpflanzensorten, lässt sich, anders als Hybride, sortenrein weitervermehren. Sie werden staunen, wie bunt und abwechslungsreich die Schätze aus Garten und Natur sein können.

In einem Video wird es einen Rückblick auf die vergangenen Saatgutfeste geben, Wissenswertes rund um die Vielfalt im heimischen Garten erklärt sowie hilfreiche Links rund um die Sortenvielfalt geteilt. Gartenliebhaber können den Garten mit alten Gemüsesorten von Barbara und Martin Keller von open house bewundern und vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) alles über das Gemüse 2021/2022, den Mais erfahren.

Das Video wird auf der Facebook Seite und auf dem Youtube Kanal des Museums zu sehen sein unter:

https://www.facebook.com/MuseumBergnersreuth

https://www.youtube.com/channel/UCvpHAJ6kz8406zEtwGd9O4g

Eingeladen sind alle Gartenfeen und Vollernter, die Wissen rund um die Saatguterhaltung erhalten und seltene vielfältige, samenfeste Kultursorten entdecken wollen.