2024

Winterschließung

ab 10.12.2024

Winter

Generationsübergreifende Weihnachtsbastelstube

Generationsübergreifende Weihnachtsbastelstube

Weihnachtssterne basteln im Gerätemuseum Arzberg

Die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür und lädt dazu ein, die eigene Kreativität zu entfalten. Eine Zeit voller Gemütlichkeit, in der wir gemeinsam Lebkuchen oder Plätzchen backen oder uns auch mit kreativer Deko im eigenen zuhause weihnachtlich einstimmen.

In der Weihnachtsbastelstube im Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth haben alle - Groß und Klein - Gelegenheit ihren kreativen Ideen Ausdruck zu verleihen. Mit verschiedenen Materialien können winter- und weihnachtliche Sterne gestaltet werden. Ob als Geschenkanhänger, Christbaumschmuck oder als Deko für einen winterlichen Strauß, die individuell gestalteten Sterne sind ein echter Hingucker und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Für die Weihnachtsbastelstube wird ein Unkostenbeitrag von 7€ inkl. Museumseintritt erhoben.
Anmeldung erforderlich unter: Tel. 09232 80-180 oder Mail: E-Mail

 

Krippenschautag an Nikolaus

am 06.12.2024 von 10-17 Uhr

Krippe

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.12.2024 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

Kurs "Gemüse fermentieren leicht gemacht"
mit Elvira Dittrich

am 30.11.2024 von 10-13 Uhr

Gemüse fermentieren im Gerätemuseum Bergnersreuth

Der Trend zur gesunden Ernährung ist ungebrochen. Die Besinnung auf alte Koch- und Einmachmethoden ist dabei wieder in den Fokus gerückt. Auch das Fermentieren ist eine Konservierungsart, um Gemüse haltbar zu machen. Ohne Erhitzen, nur mittels Gärungsprozess bleiben alle Nährstoffe des Gemüses erhalten. Die entstandenen Milchsäurebakterien haben eine positive Auswirkung für eine gesunde Darmflora.

Elvira Dittrich zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach zu Hause Ihr Gemüse im Glas fermentieren können – ganz ohne Zusatzstoffe. In vielen Ländern ist diese Art der Haltbarmachung verbreitet, auch bei uns erlebt Fermentieren ein Revival.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232 80-180 oder unter E-Mail

Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

 

HEIMAT'gschmack

16.11.2024 von 13:30 bis 17:30 Uhr

Jesu geburt

mit Carolin Pruy-Popp vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

Wenn es auf Weihnachten zugeht, steht gemeinsames Backen auf dem Programm und natürlich auch gemütlich zusammensitzen und sich auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen.

Nach alten Rezepten Plätzchen backen, Kaffee trinken und Weihnachtslieder singen, darum geht’s beim Heimatg’schmack.

Carolin Pruy-Popp begleitet den Nachmittag mit stimmungsvollen Liedern. Mitsingen ist natürlich erwünscht. Auch ein Abstecher in die Weiss’sche Krippe ist möglich. Jeder Teilnehmer erhält außerdem einen Krippenkatalog zur Ausstellung und eine Kopie der alten Backrezepte zum Mitnehmen.

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt, daher wird um Anmeldung unter 09232-80-180 oder per E-Mail unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de, gebeten.

Für die Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 18 Euro inklusive Museumseintritt und Materialien erhoben.

Bringen Sie bitte eine Blechdose o. Ä. für Ihre Plätzchen mit.

Willkommen sind alle Generationen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

Weitere Infos unter: www.bergnersreuth.de/Veranstaltungen

Veranstaltungsort:

Gerätemuseum Arzberg

Wunsiedler Straße 12-14

95659 Arzberg-Bergnersreuth

www.bergnersreuth.de

 

Bereit für den Winterschlaf: Arbeiten im Stauden- und Gemüsebeet

am 08.11.2024 von 14-17 Uhr

Anfallende Arbeiten im Stauden- und Gemüsebeet, Geerntetes richtig lagern und Geräte optimal pflegen"

mit Jürgen Dietrich, Elvira Dittrich & Kreisfachberatung, in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge e. V.

 

 

Kurs „Bunte Herbstküche: Veganer Kochkurs mit heimischen Gartengemüse“ mit Carina Albert

am 19.10.2024 von 10-13 Uhr

Gemüsegarten im Gerätemuseum Arzberg

Bunte Herbstküche gegen graue Herbsttage! Herbstliches Gartengemüse ist bunt, vielfältig und gesund!

Im veganen Kochkurs dreht sich alles um die pflanzlichen Schätze der goldenen Jahreszeit: Kürbis, Kohl, Lauch & Co! Der Herbst schenkt uns eine Vielfalt an heimischen Lebensmitteln, wie diese Fülle auf den Teller gezaubert werden kann und so die Geschmacknerven verwöhnt werden, verrät Carina Albert im Kurs.

Der Kochkurs bietet die perfekte Gelegenheit, um Kochkünste in die vegane Welt zu erweitern und herbstliches Gartengemüse in leckere, kreative und gesunde Rezepte zu verwandeln.

Wie wäre es mit einer herzhaften Lauchquiche, einem zimtigen Bratapfel-Tiramisu oder einem wärmenden Eintopf mit exotischen Gewürzen? Gemeinsam mit den Teilnehmern interpretiert Carina Albert traditionelle Herbstgerichte neu und bringt frischen Schwung in die Küche. Carina Albert zeigt im Kochkurs, wie abwechslungsreich und lecker heimisches Gartengemüse zubereitet werden kann! Das zubereitete Menü wird anschließend in geselliger Runde verkostet.

Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter: 09232-80180 oder per E-Mail unter E-Mail

Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 20€ inklusive Museumseintritt erhoben.

Über die Kursleiterin:

Carina Albert ist zertifizierte vegane Ernährungsberaterin, leidenschaftliche Köchin & Bloggerin aus Waldershof. In ihren Kochkursen begeistert sie für die vegane Welt und nimmt ihre Teilnehmer gerne mit auf eine kulinarische Reise. Mehr zu Carina Albert: https://carina-albert.de/


 

Kreiserntedankfest
der Kreisgruppe Wunsiedel des Bayerischen Bauernverbandes

am 06.10.2024 ab 13 Uhr
im Gerätemuseum Arzberg

Kreiserntedankfest 2013

Ökumenische Andacht – Feierliche Eröffnung – Festbetrieb mit Livemusik von den Sechsämter Bleechblous‘n

In guter Tradition findet am ersten Sonntag im Oktober das Kreiserntedankfest im Gerätemuseum in Arzberg-Bergnersreuth statt. Ab 13:00 Uhr findet im Museum eine ökumenische Andacht statt. In dieser möchten der evangelische Pfarrer Carsten Friedel und der katholische Diakon Michael Plötz für die reiche Ernte danken. Zu diesem Anlass wird im Garten des ehemaligen Bauernhofes wieder ein Erntealtar errichtet. Im Anschluss wird das Fest offiziell durch den Kreisobmann Harald Fischer feierlich eröffnet.

Musikalisch umrahmt wird der Festakt durch die auf Jagdhornbläser der Kreisjägergruppe Arzberg-Marktredwitz.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Von selbstgebackenen Kuchen des Ringes der Landfrauen bis hin zur Bratwurst und Steaks der Bergnersreuther Feuerwehr wird allerlei Leckeres angeboten. Der Holzbackofen ist ebenfalls in Betrieb. Mit der Aktion „Der Weg zum Honigbrot“ ist auch für die kleinen Gäste etwas Unterhaltsames und Informatives geboten. Der Arzberger Imkerverein bietet heimischen Honig zum Verkauf an. Bei einem Quiz für die ganze Familie können tolle Preise gewonnen werden.

Auf dem Museumsacker können „Erdepfl“ geerntet und gegen eine Spende mitgenommen werden. Unser restaurierter „Hanomag R 12 – das Dieselmoped“ steht für Selfies bereit.

Im Kuhstall wird die Ausstellung „Bundschuh und Gummistiefel – vom Bauernkrieg 1524 bis zu den Bauernprotesten 2024“ erstmals zu sehen sein.

Ansprechpartner:
Thomas Lippert, Geschäftsführer BBV Kreis Wunsiedel Tel: 09232-918170

 

Tag des offenen Denkmals

am 08.09.2024 von 10-17 Uhr

Detail, Ansicht Bauernhaus, Freilichtteil mit Garten des Gerätemuseum Arzberg

Zum Tag des Offenen Denkmals, können die Fichtelgebirgsmuseen und alle Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden.

Die Gebäude beider Museen stehen unter Denkmalschutz und werden seit 1961 bzw. 1993 als Museum genutzt. Die neun Gebäude des Fichtelgebirgsmuseums stammen aus dem Mittelalter und wurden teilweise im 18. Jahrhundert umgebaut. Im Sigmund-Wann-Spital kann sich auf Spurensuche eines mittelalterlichen Spitals begeben werden und die verschiedenen Räume und ihre Funktionen entdeckt werden. Deutlich erkennbar bis heute ist die schwarze Küche, dort sind die Speisen für die zwölf Spitalbrüder gekocht und Wurst geräuchert worden. Im Rahmen der Sonderausstellung „So isst das Fichtelgebirge“ können Tischkultur und Essgewohnheiten aus den verschiedenen Epochen kennen gelernt werden. Passend zu jeder historischen Zeit, stehen regionale Rezepte zum Mitnehmen bereit.

Das Gerätemuseum Bergnersreuth zeigt im Freilichtteil und der Scheune den Zustand um 1920. Die Grundmauern und der alte Stall gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück. Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Küspert führt die Kulturspur in die Wohn- und Lebenswelt des bäuerlichen Fichtelgebirges. Im Bauerngarten, Obstgarten, Acker und Ziergarten finden sich besondere heimische Obstsorten, Wildkräuter und typisches Gemüse, wie Kartoffeln. Ein Highlight im Bauernhaus sind die Schablonenmalereien, die in jedem Raum des Gebäudes rekonstruiert und restauriert sind. Die Sonderausstellung „Fichtelmarket-wir haben die Macher im Angebot!“, zeigt in einer Supermarktinszenierung regionale Produkte und Anbieter aus dem Fichtelgebirge und die Ausstellung der Reihe Kunst im Kuhstall „Gefühl. Bild. Ich.“ von Susanne Kempf aus Weiden, gibt farbenfrohe Einblicke in die Gefühlswelt der Künstlerin.

Die detailgetreuen Sanierungen und Restaurierungen in den Gebäuden der Fichtelgebirgsmuseen sind anschaulich dokumentiert und können bei der Kulturspurensuche, Einblicke in denkmalgeschützte Gebäude und ihre Veränderungen geben.

 

 

AWO Kids Ferienprogramm auch im Gerätemuseum

August - September 2024

Backen AWO Kids

In Kooperation mit der AWO Arzberg sind wir Partner beim Ferienprogramm "AWO Kids" 2024! Wenn Ihr am 4.9. beim Flammkuchen backen in unserem Museumsgarten dabei sein wollt, dann meldet euch an unter:

https://www.awo-arzberg.de/wp-content/uploads/2024/07/FerienaktionAnmeldeblatt2024.pdf

Infos über: AWO Arzberg e.V. - Tel.: +49 9233 40096-0

 

Volxmusikfest

am 04.08.2024 von 14-17 Uhr

Volksmusikfest im Gerätemuseum Bergnersreuth

Bereits zum 10. Mal geht das Volkskundliche Gerätemuseum wieder mit dem Volksmusikfest an den Start. Dieses Mal spielt der Regenschburga Musikantenstammtisch zünftig auf mit Volksmusik. 

Carolin Pruy-Popp vom Landesverein für Heimatpflege, Bezirk Oberfranken, wird natürlich auch wieder zum Mitsingen und Mittanzen auffordern und hoffentlich folgen viele ihrem Ruf.

Für die Kleinen Gäste gibt es ein Kinderaktionsprogramm und eine Bauernhofrallye mit vielen Preisen.

Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise die Bergnersreuther Feuerwehr mit Grillspezialitäten und kühlen Getränken. Die Bergnersreuther „Museumsmoidla“ bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an.  


Ansprechpartnerin:
Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
dvorak@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

"Erste Schritte - Brotbacken mit dem Holzbackofen"
Kurs mit Jonathan Gropp

am 13.07.2024 von 13:00-17:00 Uhr

Brotbacken

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten Brotliebhaber oder die, die es noch werden wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Jonathan Gropp demonstriert, wie schnell und leicht das eigene Brot gebacken ist. Es wird Wissenswertes über den Holzofen, vom Anschüren bis zum „Einschießen“ der Teiglinge, erklärt.  

Natürlich darf das Verkosten des frischen Brotes auch nicht fehlen. Danach darf jeder sein eigenes Brot backen und selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Der Kurs wird für eine begrenzte Zahl an Teilnehmern angeboten, daher ist eine Anmeldung telefonisch unter 09232 80-180 oder per E-Mail an E-Mail, erforderlich.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 15€ pro Person erhoben.

 

Ansprechpartnerin:

Christina Heydenreich M.A.

Fichtelgebirgsmuseen

heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

www.bergnersreuth.de

Tel.: 09232 80- 180

 

"Mähen mit der Sense" - Kurs mit Andreas Schmiedinger

am 16.07.2024 von 18-20 Uhr

Mähen mit Sense

Der Kurs findet in Kooperation mit der Umweltstation Lernort Natur-Kultur statt.

Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund, vor allem für Bienen und andere Insekten ist das Mähen mit der Sense eine gute Tat. Schon seit Jahrhunderten wird die Sense verwendet, um Getreide zu ernten und Gras zu schneiden. Außerdem kommt man mit der Sense in die hinterste Ecke von Wiese und Feld und auch das Mähen an Steilhängen und rund um Baumgruppen ist kein Problem. Da die Sense keinen Lärm macht, steht sogar an Sonn- und Feiertagen dem Rasenschnitt nichts mehr im Wege.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 19,00 Euro pro Person erhoben.

Festes Schuhwerk ist ein Muss und, wenn möglich, sollte eine lange Hose getragen werden. Wer keine eigene Sense hat, kann sich eine vor Ort von der Umweltstation ausleihen. Wenn Sie eine eigene Sense besitzen unbedingt mitbringen, vor allem, wenn Sie das Schärfen benötigt! Bitte die ggf. geplante Anschaffung einer Sense auf nach dem Kurs verschieben.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Anmeldungen und Fragen: 09232 80-180 oder E-Mail

 

 

Gsunga und Danzd
mit Carolin Pruy-Popp 

am 10.07. & 17.07.2024

Gsunga und Danzd im Gerätemuseum Bergnersreuth

in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

geschlossene Veranstaltung für Schulklassen!

Anmeldung erforderlich

 

KURS "Schmackhaftes Wildkräutermenü"

am 27.06.2024 von 17-20 Uhr

Wildkräutermenü

Ein schmackhaftes Wildkräutermenü zubereiten!

Die moderne Wildkräuterküche ist biologisch, saisonal und regional. Der Sommer kommt auf den Teller und führt durch den Magen zur Seele. Mit der erfahrenen Wildkräuterköchin Carolin Engelbrecht aus Bischofsgrün wird gemeinsam im Kochkurs ein Menü erstellt, das anschließend in gemütlicher Runde zum Gaumenschmeichler avanciert.

Im Projekt "Streetwork Museum". Gefördert von der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. 

Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich.

Anmeldung unter: E-Mail oder telefonisch unter 09232-80180.

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Sonnwendfeier des Fichtelgebirgsvereins (FGV), Ortsgruppe Arzberg

am 22.06.2024 ab 19 Uhr

Sonnenwendfeier

Eintritt frei!

Mit Festredner Pfarrer Friedel.

Eine Veranstaltung des FGV, Ortsgruppe Arzberg im Gerätemuseum Arzberg.

 

LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge - direkt, regional, homemade

in Kooperation mit dem #freiraumfichtelgebirge, Schirmherr Landrat Peter Berek 

am Internationalen Museumstag dem 19.05.2024 von 10-17 Uhr 

Landgenussmarkt 2023

Frische Erzeugnisse, handgefertigte Delikatessen und kulinarischer Genuss aus der Region gibt es zum Entdecken und Probieren am zweiten LANDGENUSSmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth gemeinsam mit dem #freiraumfichtelgebirge.

Das Fichtelgebirge hat kulinarisch Einiges zu bieten! Die regionalen Anbieter bringen Genussfreude ins Gerätemuseum, von süßem Honig, heimischen Eiern, Nudelprodukten, Kräutertees und Gewürzen bis hin zu Kochbüchern, lässt der Markt jedes Herz kulinarisch höherschlagen!

Viele Mitmachaktionen laden ein, den Landgenuss kennen und schmecken zu lernen, z.B. Samenpapierherstellung mit dem Wurzelkraxler. Die Bauerngartenpflegerin Elvi Dittrich zeigt, wie aus heimischen Wildkräutern ein leckeres Blumen-Focaccia entsteht. Ute Pausch lädt zu Tisch mit Fränkischen Tapas. Carina Albert von „Vegan & Meer“ bietet vegane Kostproben an und zeigt, das vegane Küche nicht immer nur mit Soja sein muss. Verschiedene Genuss-Führungen vermitteln Wissenswertes und Tipps. Der Imkerverein Arzberg erklärt am Lehrbienenstand, wie Honig vom Volk ins Glas kommt und Elvi Dittrich zeigt wie der traditionelle Bauerngarten des Museums angelegt ist, welche Kräuter, Kulturpflanzen und Obstsorten in ihm wachsen. Dabei wird sie nicht nur Wissenswertes, sondern auch die ein oder anderen Tipps und Tricks verraten.

Der Foodtruck Kraut & Quer lockt mit hausgemachten Schmankerln und pünktlich zu Kaffee und Kuchen bieten die Bergnersreuther „Museummoidla“ hausgebackene Torten und Kuchen an. Den Gaumen versüßt auch die Buchberghof Eismanufaktur mit feinen Eissorten und Meyer Eier mit frischen Waffeln. Rabitzer’s Kartoffelspiralen, Wunderlich’s Fischkiste, Sack’s Destille, die Feuerwehr Bergnersreuth und weitere kulinarische Highlights an den Ständen, lassen niemanden hungrig oder durstig nach Hause gehen!

Am Backofen des Museums gibt es frische hausgemachte Holzofenbrote zum Genießen für zuhause.

Entdecken Sie bei freiem Eintritt, wie lecker LANDGENUSS im Fichtelgebirge sein kann!

Flyer: HIER

Plakat: HIER

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel

E-Mail

Freiraum für Macher

WORKSHOP Seifenwerkstatt für Kinder

am 04.05.2024 von 14 - 16 Uhr 

Seifen und Blumen

Bald ist wieder Muttertag! Die perfekte Gelegenheit der Mama eine kleine Freude mit einem selbstgemachten Geschenk zu machen. Wie wäre es dieses Jahr mit einer duftenden Überraschung?

Das Gerätemuseum verwandelt sich in eine kreative Seifenwerkstatt: Aus handgeriebenen Seifenflocken werden hübsche und wohlriechende Geschenke, die von Herzen kommen.

Es sind keine Grenzen gesetzt zu Form, Farbe und Duft, so werden die kleinen Seifen auf jeden Fall zu einem individuellen Hingucker. Denn über eine selbst kreierte Seife zum Muttertag, freut sich jede Mama!

Anmeldung unter: verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder telefonisch unter 09232-80180

Teil des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um". Gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Oberfrankenstiftung. 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de

Logo der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

WORKSHOP Duftessenzen destillieren 

am 20.04.2024 von 13 - 17 Uhr 

Foto eines Lavendelfeldes

Von der Pflanze in die Flasche: Hydrolate, auch als Pflanzenwasser bekannt, werden aus Duft- oder Heilpflanzen gewonnen und sind äußerst vielseitig einsetzbar. Ob in der Aromatherapie, zur Herstellung von Parfums, in der Hautpflege oder sogar in der Naturapotheke - die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Wie die Dampfdestillation funktioniert und wie die duftenden Hydrolate weiterverwendet werden können, zeigt die zertifizierte Kräuterpädagogin Marie Swakowski.

Die Teilnehmer haben unter einer Schritt für Schritt Anleitung der Expertin die Möglichkeit, dass Destillationsverfahren selbst durchzuführen und hochwertige Hydrolate herzustellen. Anschließend können die selbst kreierten Duftessenzen natürlich auch mit nach Hause genommen werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Anmeldung per E-Mail unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder telefonisch unter 09232- 80180. 

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um". Gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Oberfrankenstiftung.

Mehr Informationen finden sich online unter: hier

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen

"Obstbaumschnitt" - Kurs mit Christian Kreipe

am 02.03.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Obstbaumschnitt

Der Kurs findet in Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. statt.

Das Wissen um den richtigen Schnitt an Baum, Strauch und Hecke gehört zum kleinen Einmaleins jedes Gärtners. In Kooperation mit der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e. V. veranstaltet das Gerätemuseum Arzberg- Bergnersreuth deshalb wieder einen Obstbaumschnittkurs.

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich

Anmeldung unter:

Mail: verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

Tel.: 09232/ 80-180

Kursgebühr: 12 €

Bitte Säge, Astschere etc. falls vorhanden mitbringen.

Von 12:00 bis 13:00 ist Mittagspause, haben Sie ggf. eine Brotzeit dabei.

 

 

8. SAATGUTfest Fichtelgebirge

am 25.02.2024 von 10 - 17 Uhr

8. SAATGUTfest Fichtelgebirge im Gerätemuseum Arzberg

Artenvielfalt für Vollernter, Beetschwestern und Samenspender !

Zum 8. Mal findet das SAATGUTfest Fichtelgebirge unter der Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek statt. Mehr als 20 Samenspender bringen die ganze Welt alter samenfester und ökologischer Sorten in das Volkskundliche Gerätemuseum Bergnersreuth. Das von den Erhaltern angebotene Saatgut, traditioneller und oft vergessener Gemüse- oder Zierpflanzensorten, ist frei von Geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, anders als Hybride, sortenrein weitervermehren. Sie werden staunen, wie bunt und abwechslungsreich die Schätze aus Garten und Natur sein können.

Eingeladen sind alle Gartenfeen und Vollernter, die Wissen rund um die Saatguterhaltung erhalten und seltene vielfältige, samenfeste Kultursorten entdecken wollen.

Weitere Infos folgen in Kürze!

Unseren SAATGUTfest-Flyer findet Ihr hier.

Unser SAATGUTfest-Plakat findet Ihr hier.

 

Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseen

Christina Heydenreich M.A., stellv. Museumsleitung Fichtelgebirgsmuseen
Lena Dvorak, Organisation Veranstaltungen Fichtelgebirgsmuseen
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.: 09232 80-180
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

 

WORKSHOP Duftsäckchen nähen

am 15.02.2024 von 14 - 16 Uhr 

Duftsäckchen

Ob duftende Wäsche oder ein Lavendelsäckchen für eine entspannte Schlafatmosphäre, natürliche Düfte für den Hausgebrauch sind vielseitig einsetzbar. Zur Geruchsneutralisation von nassem Haustier oder schlecht riechender Sportschuhe eignen sich Duftsäckchen mit Kaffeebohnen.  Aus Stoffresten, alten Kleidungsstücken oder übrig gebliebenen Einzelsocken lassen sich hübsch geformte Säckchen nähen, die den Raumduft verbessern können. Der Formenvielfalt sind praktisch keine Grenzen gesetzt!

Unter Anleitung von Mimi Saalfrank von „mimimade“ können Kinder und Erwachsene auf kreative Weise ihr Duftsäckchen herstellen. Eigene Nähutensilien dürfen gerne mitgebracht werden.

Um Anmeldung wird gebeten unter: E-Mail

oder telefonisch unter: 09232 80180.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um", gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Oberfrankenstiftung, statt.

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logo der Oberfrankenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

WORKSHOP Seifensieden

am 19.01.2024 von 14 - 17 Uhr

Seife

Die Kunst des Seifensiedens: Schritt für Schritt zeigt uns Doris Burger wie man aus pflanzlichen Ölen und Fetten eigene Seife herstellt - vom Verwenden der richtigen Rohstoffe, über die Frage wie der Verseifungsprozess funktioniert und wie man sicher mit Lauge umgeht, bis zum fertigen Seifenblock. Variiert mit verschiedenen Kräutern, ätherischen Ölen oder Gewürzen entstehen dabei ganz individuelle Naturseifen. 

Die frische Seife kann nicht transportiert werden, das Abholen nach dem Aushärten erfolgt deshalb zu einem späteren Zeitpunkt. 

Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Teilnahme ab 18 Jahren.

Anmeldung unter: verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder telefonisch unter 09232-80180

Teil des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Logo der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Oberfrankenstiftung

Krippenschautag an Heilige Drei Könige

am 06.01.2024 von 10 - 17 Uhr

Krippenschautag

Im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth findet sich die Weiß´sche Krippe mit ihren 1700 Tonfiguren, 200 Gebäuden, mehreren hunderten Kleinteilen und handgemalten Panoramen von Emil Richter.

Die Besonderheit ist ihr außergewöhnlich großer orientalischer Teil, welcher das Heilsgeschehen um Jesus Christus vor einer Wüstenlandschaft darstellt.

Interessierte können am 06.01.2024 zum Krippenschautag ab 10 Uhr die Weiß’sche Krippe in Arzberg-Bergnersreuth bei freiem Eintritt bestaunen.

 

Winterschließung

Vom 11.12.2023 bis einschließlich 21.03.2024

Ansicht aus garten

Vom 12.12.2023 bis einschließlich 21.03.2024 befindet sich unser Museum in der Winterschließung.

Alle Veranstaltungen finden wie angekündigt statt.